Bayerische Staatsgüter
Bayerische Staatsgüter

Tierwohl, Klimawandel, Erhalt der Biodiversität, Digitalisierung oder die Energiewende sind zentrale Themen unserer täglichen Arbeit. Aus den sieben Staatsgütern gibt es dazu viele spannende Geschichten zu berichten. Wer tiefer in die einzelnen Themen einsteigen will findet unter den entsprechenden Themenbeiträgen einen Link mit weiterführenden Informationen.
Aktuelles
Staatsgut Almesbach
Mehr als nur Daten: Digitalisierung und Tierwohl
Die Veranstaltung ist kostenfrei - Bitte um Online-Anmeldung
Staatsgut Achselschwang
Methanausscheidung bei Milchkühen auf den Grund gehen
Nach Kohlendioxid ist Methan (CH4) das zweitwichtigste Treibhausgas. Bei der Verdauung der sogenannten Wiederkäuer wie Milchkühen wird Methan freigesetzt. Ziel des gestarteten Forschungsprojektes MethaCow ist, die Methanemissionen von Milchkühen direkt zu messen. Die wichtigste Frage ist, wie sich unterschiedliche Fütterungsbedingungen und eventuelle Zusatzstoffe auf die Methanausscheidung auswirken.
Staatsgut Schwaiganger
Beitrag in "Unser Land" über das Haupt- und Landgestüt Schwaiganger
Staatsgut Grub
Besuch des Influencers Tarik mit Live- und Podcast-Dreh am Standort Grub
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Begleitet wurde er bei dem Rundgang durch das Staatsgut Grub von Anton Dippold, dem Geschäftsführer der Bayerischen Staatsgüter, Marius Götz, dem Bereichsleiter Tier, Anton Reindl von der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) sowie Dr. Doris Läpple, Agrarökonomin.
Am Nachmittag wurde gemeinsam für einen Podcast zum Thema "Milch der Zukunft - welchen Beitrag Kuh und Milch für eine klimafreundliche Zukunft leisten können" diskutiert.
Moderator Tarik betonte dabei, "Lasst uns reden und gegenseitig zuhören - und die Bubbles aufbrechen".
Staatsgut Schwarzenau stellt Büroräume zur Verfügung
Versuchsstation Karolinenfeld
FüAk-Fortbildung „Moorbodenschutz in der Landwirtschaft“

Am 04. Mai organisierte die FüAk im Rahmen einer Fortbildungsmaßnahme eine Exkursion zum Moorversuchsgut Karolinenfeld der BaySG. Rund 15 Teilnehmer der ÄELF, der ÄLE und der Regierungen informierten sich über die Aktivitäten auf der Station Mehr
Staatsgut Kringell
Verabschiedung - Staatsgutleiter Kringell

Herr Helmut Ramesberger hat bis Februar 2023 erfolgreich das Versuchs- und Bildungszentrum für Ökologischen Landbau in Kringell für die Bayerischen Staatsgüter geleitet.
Nun wird Herr Ramesberger seine Karriere als neuer Behördenleiter des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Passau fortsetzen. Mehr