Bayerische Staatsgüter

Bayerische Staatsgüter

Flaggen BaySG vor grünen Bäumen
Die Bayerischen Staatsgüter (BaySG) sind ein Staatsbetrieb des Freistaats Bayern. Mit sieben Schwerpunktzentren an ca. 25 Standorten in Bayern sind sie Dienstleister im Versuchs- und Bildungswesen. Die landwirtschaftlichen Betriebe an den einzelnen Standorten der Staatsgüter bilden hierfür die Basis.

Staatsgüter im Überblick

Bienen im Flug

Hier erhalten Sie stets aktuelle Kurz-Infos über die Bayerischen Staatsgüter.

Tierwohl, Klimawandel, Erhalt der Biodiversität, Digitalisierung oder die Energiewende sind zentrale Themen unserer täglichen Arbeit. Aus den sieben Staatsgütern gibt es dazu viele spannende Geschichten zu berichten. Wer tiefer in die einzelnen Themen einsteigen will findet unter den entsprechenden Themenbeiträgen einen Link mit weiterführenden Informationen.

Newsletter - Anmeldung

Aktuelles

Staatsgut Grub
Ein Besuch der Intitiative Milch - Let's do Zukunft

Wie geht's Dir, Kuh?
Ob es einer Kuh gut geht, lässt sich an vielen Dingen erkennen. Woran genau, erklärte Marius Götz/Herdenmanager am Staatsgut Grub der Initiative Milch bei einem Interview.

Zum Interview... Externer Link

Staatsgut Grub
Die Agri-PV-Demonstrations- und Forschungsanlage am BaySG Standort Grub nimmt Gestalt an

Die Bayerischen Staatsgüter freuen sich, dass die viel diskutierte Agri-PV-Demonstrations- und Forschungsanlage am Standort Grub nun endlich auch baulich umgesetzt werden kann.

"Die Baumaßnahmen zur Agri-PV-Anlage am BaySG Standort Grub sind ein wichtiger Schritt für uns, um erneuerbare Energien effizient zu nutzen und gleichzeitig die landwirtschaftliche Produktion weiterzuentwickeln", sagt Anton Dippold, Geschäftsführer der Bayerischen Staatsgüter. "Wir sind stolz darauf, diesen innovativen Ansatz zu verfolgen und Landwirten und interessierten Bürgern die Vorteile dieser multifunktionalen Flächennutzung zeigen zu können.“

weiter im Text...

Staatsgut Almesbach & Kompetenz-Netzwerk Digitale Landwirtschaft Bayern (KNeDL)
Mehr als nur Daten - Digitalisierung und Tierwohl

Tiersensoren und vernetzte Roboter im Stall sind wertvolle Hilfsmittel bei der immer anspruchsvolleren Nutztierhaltung. Dies wurde auf der gemeinsam vom Kompetenz-Netzwerk Digitale Landwirtschaft Bayern und den Bayerischen Staatsgütern organisierten Veranstaltung mit dem Thema „Mehr als nur Daten - Digitalisierung und Tierwohl“ am 05.10.20223 in Almesbach deutlich.

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Hier ein Video des Kompetenz-Netzwerk Digitale Landwirtschaft Bayern (KNeDL), Bayern Innovativ GmbH

Versuchsstation Kirchseeon
Aussetzung der Aufforderung zur Angebotsabgabe “Gebot für PV-Freiflächenanlage in Osterseeon“

die Aufforderung zur Angebotsabgabe für die Pachtung von Flächen an unseren Standort Osterseeon zur Nutzung als PV-Freiflächenanlage gemäß der Bekanntmachung auf unserer Website wird - auf unbestimmte Zeit - ausgesetzt.

weitere Details...

Staatsgut Freising - Versuchsstation Neuhof
Einweihung und Segnung des umgebauten Bürogebäudes an der Versuchsstation Neuhof

2023-09-15-Einweihung der Kantine mit Belegschaft
Am Freitag, den 15.09.2023, fand am Neuhof die Einweihung und Segnung der zu einem Bürogebäude umgebauten ehemaligen Kantine statt. Herr Dippold eröffnete die kleine Feier mit einem kurzen Rückblick auf die Geschichte des Gebäudes.

Bayerische Staatsgüter
26 Jugendliche starten ins neue Ausbildungsjahr – darunter Landwirte, Tierwirte, Pferdewirte und Hauswirtschafterinnen

Gruppenfoto

Mit dem Beginn des Ausbildungsjahres 2023/2024 treten 26 vielversprechende junge Talente ihre Ausbildungen bei den Bayerischen Staatsgütern (BaySG) an. Unter ihnen sind angehende Landwirte, Tierwirte, Pferdewirte und Hauswirtschafterinnen.

Staatsgut Schwaiganger
Traumwetter und Besucherrekord bei der Schwaigangerer Gestütsschau 2023

Am vergangenen Sonntag fand bei herrlichstem Spätsommerwetter die traditionelle Gestütsschau im BaySG Bildungszentrum für Pferdehaltung und Reiten, Haupt- und Landgestüts Schwaiganger statt. Der Höhepunkt des Veranstaltungskalenders, auf den nicht nur die Belegschaft, sondern auch die vielen Pferdefreunde und Interessierte aus nah und fern, jedes Jahr hin fiebern.

weiter im Text...

Staatsgut Schwaiganger
Baubeginn am neuen Internat

Das BaySG Bildungszentrum für Pferdehaltung und Reiten, Haupt- und Landgestüt Schwaiganger wird zu einem modernen Ausbildungszentrum im Pferdebereich für ganz Bayern ausgebaut. Ein wichtiger Schritt in diese Richtung wurde bereits 2022 mit der Fertigstellung des neuen und nach modernsten Standards eingerichteten Lehrstalls gemacht.

weiter im Text...

Staatsgut Kringell
10 Jahre Ökoakademie Kringell – eine Erfolgsgeschichte

Vor ziemlich genau 10 Jahren hat Herr Staatsminister Helmut Brunner die Ökoakademie Kringell feierlich eröffnet. „Die Ökoakademie in Kringell hat sich seither zum festen Bestandteil der ökologischen Bildungseinrichtungen in Bayern entwickelt.“

weiter im Text...

Staatsgut Achselschwang
Leitungswechsel am Staatsgut Achselschwang / Utting am Ammersee - Dr. Blümel übernimmt die Führung

Der Geschäftsführer der BaySG begrüßt mit Frau Dr. Blümel eine erfahrene neue Leiterin. Sie übernimmt ab dem 01. September 2023 die Leitung des Versuchs- und Bildungszentrums für Rinderhaltung, die seit der Versetzung von Georg Hammerl an das Staatsgut Almesbach kurzzeitig vakant war.

...hier geht es weiter!

Kartoffeltag an der Versuchsstation Straßmoos
Kartoffeltag in Burgheim

2023-07-28-pressefoto-kartoffeltage
Am Freitag, den 28.07.2023, veranstalteten die Bayerischen Staatsgüter in Zusammenarbeit mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg sowie der Landesanstalt für Landwirtschaft einen informativen Kartoffeltag an der Versuchsstation Straßmoos. Annähernd 100 Teilnehmer besuchten die Veranstaltung. Neben praktizierenden Landwirten waren Vertreter der offiziellen Beratung anwesend sowie Mitarbeiter von Züchtungsfirmen, Landtechnikhersteller, Landhandel und Verarbeiter.

Kartoffeltag an der Versuchsstation Straßmoos

Staatsgut Achselschwang
Grundsteinlegung für einen modernen Kälberstall

2023-07-21-Achselschwang-Grundsteinlegung
Am 21.07.2023 wurde in Achselschwang bei Utting am Ammersee der Grundstein für einen modernen Kälberstall gelegt. „Das ist eine wichtige Stärkung des Bildungs- und Versuchsstandorts in Achselschwang“, so Anton Dippold, Geschäftsführer der Bayerischen Staatsgüter.

hier geht es weiter...

Staatsgut Kringell seit 01.07.2023 unter neuer Leitung
Thomas Lehner neuer Leiter des Staatsgutes Kringell

Das Versuchs und Bildungszentrum Kringell hat einen neuen Leiter. Thomas Lehner (51) übernahm die Leitung des Staatsgutes von Landwirtschaftsdirektor (LD) Helmut Ramesberger, der es bis Februar 2023 geleitet hatte. Herr Lehner wurde von Anton Dippold, dem Geschäftsführer der bayerischen Staatsgüter, in sein neues Amt eingeführt.

weiter...

Staatsgut Almesbach seit 01.07.2023 unter neuer Leitung
Verabschiedung von Herrn LLD Helmut Konrad - Amtsübernahme durch Herrn LD Georg Hammerl

Der Freistaat Bayern verabschiedet sich in großer Anerkennung und Dankbarkeit von Herrn LLD Helmut Konrad, der Ende Juni in den wohlverdienten Vorruhestand tritt. Herr Konrad hat sich über einen Zeitraum von 38 Jahren in herausragender Weise für die bayerische Landwirtschaft engagiert und maßgeblich zur überregionalen Bedeutung des Staatsgutes Almesbach beigetragen.

weiter...

Bayerische Staatsgüter
Neubesetzung - Geschäftsfeldleitung Bildung

Der bisherige Staatsgutleiter von Almesbach, Herr Helmut Konrad, hat sich in Ende Juni 2023 in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Damit wurde auch die Leitung des Geschäftsfeldes Bildung vakant, die Herr Konrad langjährig mit großem Erfolg ausgefüllt hat. Diese Aufgabe wird ab Juli vom Leiter des Staatsguts Schwarzenau/Kitzingen übernommen. Herr Thomas Schwarzmann ist aufgrund seiner vielfältigen Aufgaben an diesen Versuchs- und Bildungszentren bereits seit Jahren mit den Herausforderungen der Bildung in der Landwirtschaft vertraut und wird daher die neue Aufgabe mit hoher Sachkenntnis und großem Engagement erfüllen.

Staatsgut Grub
Einzigartiges Projekt zu Agri-PV in Grub bei München gestartet

Spatenstich der Agri-PV-Demonstrations- und Forschungsanlage am Staatsgut Grub mit Ministerpräsident Söder, stv. Ministerpräsident Aiwanger und Staatsministerin Kaniber

Wie Energieerzeugung und landwirtschaftliche Produktion auf ein- und derselben Fläche klug miteinander kombiniert werden kann, dass sieht man schon bald bei den Bayerischen Staatsgütern, hier am Staatsgut Grub. Heute wurde der Spatenstich für ein einzigartiges Projekt vorgenommen.

Weiter...

Bayerische Staatsgüter
Die Bayerischen Staatsgüter als Kooperationspartner am Tag der offenen Tür der LfL

Gerne unterstützte die BaySG die Lfl bei ihrem Tag der offenen Tür am 18.06.2023.

Img 2568
Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft feiert den Tag der offenen Tür an 18.05.2023
20 spannende und bewegte Jahre. Als das Wissens- und Dienstleistungszentrum für die Landwirtschaft in Bayern fokussieren sie sich auf die Arbeit auf die großen Herausforderungen unserer Zeit: Klimawandel, Artensterben, gesellschaftliche Entwicklungen und Technologiesprünge.

Weitere Informationen

Staatsgut Grub
Cooler Kuhkomfort mit Niederdruck-Vernebelung

2023-06-28-Grub-Luftdusche
In den kommenden heißen Sommermonaten haben gerade Milchkühe, die zur Milchproduktion enorme Stoffwechselleistungen erbringen müssen, mit den hohen Temperaturen zu kämpfen. Eine funktionierende Abhilfe schaffen da Wasservernebler, die intervallgesteuert nach Zeit und Temperatur mit einem feinen Sprühnebel für ein angenehmes Klima sorgen.

Cooler Kuhkomfort mit Niederdruck-Vernebelung

Staatsgut Schwaiganger
Beitrag in "Unser Land" über das Haupt- und Landgestüt Schwaiganger

Am Freitag, den 19. Mai, wurde in der beliebten BR-Sendung „Unser Land“ ein Beitrag über das Bayerische Bildungszentrum für Pferdehaltung und Reiten, Haupt- und Landgestüt Schwaiganger ausgestrahlt.

Hier geht's zum Beitrag Externer Link

Staatsgut Grub
Besuch des Influencers Tarik mit Live- und Podcast-Dreh am Standort Grub

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Reportage Grasschnitt
Im Rahmen des Expertentalks "Let's Talk Milch" besuchte der bekannte Influencer Tarik die Bayerischen Staatsgüter am Standort Grub.

Begleitet wurde er bei dem Rundgang durch das Staatsgut Grub von Anton Dippold, dem Geschäftsführer der Bayerischen Staatsgüter, Marius Götz, dem Bereichsleiter Tier, Anton Reindl von der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) sowie Dr. Doris Läpple, Agrarökonomin.

Am Nachmittag wurde gemeinsam für einen Podcast zum Thema "Milch der Zukunft - welchen Beitrag Kuh und Milch für eine klimafreundliche Zukunft leisten können" diskutiert.

Moderator Tarik betonte dabei, "Lasst uns reden und gegenseitig zuhören - und die Bubbles aufbrechen".

Den vollständigen Podcast finden Sie unter... Externer Link

Staatsgut Schwarzenau stellt Büroräume zur Verfügung

Neue Räume für Trockenheits-Forscher - Nach nur knapp einjähriger Umbauzeit konnten die Bayerischen Staatsgüter (BaySG) am Standort Schwarzenau neu gestaltete Büroräume an das Forschungszentrum für Landwirtschaft in Trockenlagen übergeben.

weiter...

Versuchsstation Karolinenfeld
FüAk-Fortbildung „Moorbodenschutz in der Landwirtschaft“

2023-05-04-Pflügler-Karolinenfeld.jpg

Am 04. Mai organisierte die FüAk im Rahmen einer Fortbildungsmaßnahme eine Exkursion zum Moorversuchsgut Karolinenfeld der BaySG. Rund 15 Teilnehmer der ÄELF, der ÄLE und der Regierungen informierten sich über die Aktivitäten auf der Station  Mehr