Das Bayerische Staatsgut in Kitzingen stellt sich vielen wissenschaftlichen Fragestellungen in der Geflügelhaltung. Es werden Untersuchungen zum Tierwohl, zur Ökonomik und anderen Themen durchgeführt.
Überdies wird Fachwissen aus allen Bereichen der Wirtschaftsgeflügelhaltung, von der Legehenne bis zum Perlhuhn, in theoretischem und praktischem Unterricht an Auszubildende vermittelt. Auch interessierte Geflügelhalter können sich am Staatsgut weiterbilden und von den Vorteilen von Bildung und Forschung an einem Standort profitieren.
Wie jedes Jahr durften auch in diesem Jahr wieder viele Kindergartenkinder im Landkreis Kitzingen das Wunder der Natur, der Schlupf eines Kükens, hautnah miterleben. Das Staatsgut Kitzingen stellt jedes Jahr interessierten Kindergärten einen Schaubrüter zur Verfügung, in dem die Küken im Laufe einiger Tage schlüpfen dürfen. So kann den Kindern bereits im Kindergartenalter das Thema Landwirtschaft und deren Bedeutung für die Nahrungsmittelproduktion nähergebracht werden. Mehr
Die Geschäftsführerin und der 1. Vorsitzende des Landesverband der Bayerischen Geflügelwirtschaft besuchten den Standort Kitzingen um sich hier zur Bildung und Forschungstätigkeit des Zentrums zu informieren. LfL und BaySG Mitarbeiter stellten gemeinsam den Betrieb vor und führten sehr interessante Gespräche zu aktuellen Themen in der Geflügelhaltung und zur Bildungs- und Forschungsaktivität in Bayern.
Der 16. Bayerische Herkunftsvergleich von Legehybriden in Bodenhaltung brachte erfreuliche Ergebnisse. So konnte die höchste jemals in Kitzingen gemessen Eizahl je Durchschnittshenne erzielt werden. Jedoch gab es auch deutliche Unterschiede zwischen den getesteten Hybriden. Diese Unterschiede sollten von Legehennenhaltern kritisch analysiert werden um die für Ihren Betrieb passende Herkunft zu identifizieren. Mehr
Das Töten männlicher Küken unmittelbar nach dem Schlupf ist seit dem Jahr 2022 in Deutschland verboten. Der Einsatz von Zweinutzungshühnern stellt eine Alternative dar. Im Zuge des Projekts "Leistungsprüfung von Zweinutzungshühnern für den ökologischen Landbau" werden Hennen und Hähne verschiedener Zweinutzungslinien sowohl auf leistungs- als auch auf tierwohlorientierte Parameter getestet. Mehr