Staatsgut Kitzingen
Versuchs- und Bildungszentrum für Geflügelhaltung

Zwei weiße Legehennen auf Wiese

Das Bayerische Staatsgut in Kitzingen stellt sich vielen wissenschaftlichen Fragestellungen in der Geflügelhaltung. Es werden Untersuchungen zum Tierwohl, zur Ökonomik und anderen Themen durchgeführt.
Überdies wird Fachwissen aus allen Bereichen der Wirtschaftsgeflügelhaltung, von der Legehenne bis zum Perlhuhn, in theoretischem und praktischem Unterricht an Auszubildende vermittelt. Auch interessierte Geflügelhalter können sich am Staatsgut weiterbilden und von den Vorteilen von Bildung und Forschung an einem Standort profitieren.

Das Staatsgut in Kitzingen hat eine neue Telefonnummer!

Aktuelles

Alle Rekorde gebrochen!
Aktueller Herkunftsvergleich von Legehybriden

Braun befiederte Hennen in Stallabteil auf Sitzstange

Der 16. Bayerische Herkunftsvergleich von Legehybriden in Bodenhaltung brachte erfreuliche Ergebnisse. So konnte die höchste jemals in Kitzingen gemessen Eizahl je Durchschnittshenne erzielt werden. Jedoch gab es auch deutliche Unterschiede zwischen den getesteten Hybriden. Diese Unterschiede sollten von Legehennenhaltern kritisch analysiert werden um die für Ihren Betrieb passende Herkunft zu identifizieren.  Mehr

„Landwirtschaft hat einiges zu bieten“
Ausbildungsstart am Staatsgut Kitzingen

Ein Auszubildender mit drei Ausbildern in grün und brauner Dienstkleidung

Bei den Bayerischen Staatsgüter starten 28 Jugendliche ins neue Ausbildungsjahr – darunter Landwirte, Tierwirte, Pferdewirte und Hauswirtschafterinnen. Am Staatsgut Kitzingen fängt ein Auszubildender im Ausbildungsjahr 2022/2023 an.
Bewerber und Bewerberinnen für das Ausbildungsjahr 2023/2024 können sich gerne unter kitzingen@baysg.bayern.de oder in der BaySG – Zentrale (poststelle@baysg.bayern.de) melden.   Mehr

Forschung
Leistungsprüfung von Zweinutzungshühnern für den ökologischen Landbau

Zweinutzungshennen der Herkunft Triesdorfer Landhuhn in weiß, braun und schwarz.

Das Töten männlicher Küken unmittelbar nach dem Schlupf ist seit dem Jahr 2022 in Deutschland verboten. Der Einsatz von Zweinutzungshühnern stellt eine Alternative dar. Im Zuge des Projekts "Leistungsprüfung von Zweinutzungshühnern für den ökologischen Landbau" werden Hennen und Hähne verschiedener Zweinutzungslinien sowohl auf leistungs- als auch auf tierwohlorientierte Parameter getestet.   Mehr

Abschlussprüfung
Frisch gebackene Tierwirte

Sieben frisch gebackene Tierwirte freuen sich über ihren Gesellenbrief

Auch in diesem Jahr fand am Staatsgut Kitzingen wieder die Abschlussprüfung zum Tierwirt Fachrichtung Geflügelhaltung statt. Nun dürfen sich sieben frisch gebackene Tierwirte/Tierwirtinnen über die bestandene Abschlussprüfung freuen und mit Ihren Gesellenbriefen in der Hand jubeln.
Das Bayerische Staatsgut Kitzingen gratuliert allen Absolventen.