Unser Hengstangebot für die Decksaison
Deckhengste 2024

Diese Seite ist aktuell noch in Bearbeitung. Wir bitten um etwas Geduld.

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Online-Hengstpräsentation des Haupt- und Landgestüt Schwaiganger

Hengstverteilungsplan 2023
Mit diesem hochkarätigen Hengstangebot freuen wir uns auf die Zuchtsaison 2023 und stehen Ihnen jederzeit gerne mit unserem erfahrenen Team bei Fragen rund um das Zuchtgeschehen zur Verfügung.
Fordern Sie gerne einen kostenlosen Katalog an unter schwaiganger@baysg.bayern.de oder Tel. 089/6933442-900

Formular für Voranmeldungen und Samenbestellungen

Samenbestellungen
Montag bis Freitag: Tel. 089 6933442-912 oder Fax -966 zwischen 8 und 10 Uhr
Samstag: Tel. 089 6933442-950 (kein Fax) zwischen 8 und 9 Uhr

Deckstation Schwaiganger
Tel. 089 6933442-940 (bitte länger läuten lassen)
Gerhard Weber: 0170-2941894
Eva Wittmann: 0172-1482994

Deckhengste Schwaiganger 2023

WFFS - Informationen für Züchter

Das Warmblood Fragile Foal Syndrome (WFFS) bezeichnet eine äußerst seltene vererbbare Bindegewebsschwäche, die bei allen Warmblutrassen und Warmblutkreuzungen auftreten kann. Die betroffenen Fohlen sind nicht lebensfähig bzw. sterben in den ersten Stunden nach der Geburt. Auch Aborte und Frühgeburten sind möglich. WFFS wird autosomal-rezessiv vererbt. Eine Erkrankung kann somit nur dann auftreten, wenn sowohl Vater- als auch Muttertier das mutierte Gen in sich tragen. Statistisch ist in diesem Fall jedes vierte Fohlen ein Doppelträger des Gens (WFFS/WFFS) und somit nicht lebensfähig. Im Rahmen einer verantwortungsvollen Zuchtplanung sollte ein WFFS Anlageträger (N/WFFS) daher nicht mit einem weiteren WFFS Träger (N/WFFS) verpaart werden.
Die Ergebnisse des Gen-Tests können direkt in den Hengstprofilen eingesehen werden. 

PSSM - Informationen für Züchter

Bei der Polysaccharid-Speicher-Myopathie (PSSM) handelt es sich um eine Störung des Zuckerstoffwechsels in der Muskulatur. Es kommt zu einer übermäßigen Einlagerung von Zuckerstoffen in die Muskelzellen, welche in Folge zu Grunde gehen. PSSM tritt gehäuft bei Westernpferde- und Kaltblutrassen auf und äußert sich ähnlich einem Kreuzverschlag. Bei akuten Schüben treten Bewegungsunlust, vermehrtes Schwitzen, Muskelkrämpfe und –zittern auf. Die Kruppen- und Oberschenkelmuskulatur ist dann oft hart und schmerzhaft. Auch kann bei vielen betroffenen Pferden bereits vor einem akuten Schub immer wieder Muskelsteifheit oder wechselnde Lahmheit beobachtet werden.
Durch eine optimierte Haltung und Fütterung sowie ein angepasstes Training können die Schübe reduziert und den betroffenen Pferden ein annähernd normales Leben ermöglicht werden.
PSSM wird autosomal-dominant vererbt, d.h. dass bereits ein betroffenes Allel (N/PSSM) zu dieser Erkrankung führen kann. Im Rahmen einer verantwortungsvollen Zuchtplanung sollte ein PSSM-Anlageträger nicht mit einem weiteren PSSM-Träger (N/PSSM) verpaart werden, da reinerbige Nachkommen (PSSM/PSSM) ein stark erhöhtes Risiko haben, besonders schwer zu erkranken.
Die Ergebnisse der Gen-Tests können direkt in den Hengstprofilen eingesehen werden. 

Bestimmungen und Gebührenordnung

Deckgeldnachlass für Staatsprämien- und Elitestuten
Warmblut: 80 Euro
Kaltblut und Haflinger: 30 Euro
Gilt nur für Hengste im Eigentum des HLG (Kopie der Urkunde muss vorgelegt werden).
Der Nachlass wird vom vollen Deckgeld abgezogen.
Hengste, die im Tiefgefriersamen verfügbar sind, sind von dieser Rabattregelung ausgenommen.

TG-Reserven des HLG Schwaiganger

Auf Anfrage erhalten Sie TG-Dosen besonderer Hengste aus den TG-Reserven des HLG.