Das Versuchs- und Bildungszentrum Pflanzenbau – Staatsgut Freising bewirtschaftet Versuchsfelder in Freising, Pulling, Langenbach und Oberhummel. Schwerpunkt ist die Zuteilung und Vorbereitung der Flächen für Versuche, sowie die produktionstechnische Begleitung und Unterstützung bei der Versuchsdurchführung der Institute der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft.
Am Standort Frankendorf wurden verschiedene neue Ansätze zur Erfassung der Bestandesdichte bei Getreide verglichen. BaySG und LfL arbeiten gemeinsam an dem Ziel, eine Methode zur exakten Zählung der Ährendichte zu entwickeln.
Das Staatsgut Freising organisierte die Facharbeitertagung 2024. Die 2-tägige Exkursion hatte die Bayerische Landesanstalt für Wein- und Gartenbau (LWG) sowie das Trockenforschungszentrum der LfL am Standort Schwarzenau zum Ziel.
Das Staatsgut Freising organisierte die TVA-Tagung 2024. Die 2-tägige Exkursion hatte die Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft (HBLFA) Raumberg-Gumpenstein zum Ziel.
Am Donnerstag, den 25.07.2024 veranstaltete die LfL gemeinsam mit den BaySG, den ÄELF Ingolstadt und Augsburg, der ALB sowie der HSWT den 15. Kartoffeltag auf der Versuchsstation Straßmoos. Auch in diesem Jahr zog die Veranstaltung wieder zahlreiche Besucher an, die vielseitige Informationen zu Produktionstechnik und Sortenwahl mitnehmen konnten.
Die Bayerischen Staatsgüter verpachten mehrere Dachflächen an ihrem Standort Neuhof zur Errichtung und zum Betrieb von Dach-PV-Anlagen.
Am 14. Juni fand auf der Versuchsstation Neuhof der BaySG gemeinsam mit der LfL der Öko-Feldtag statt. Praktiker und Berater erhielten aus erster Hand neue Informationen zu Sortenempfehlungen, Fruchtfolgegestaltung und produktionstechnischen Maßnahmen.
Am 19. Juli 2024 stattete eine Besuchergruppe der unteren Naturschutzbehörde des Landratsamtes Rosenheim und ehrenamtlich Aktive im Naturschutz der Versuchsstation Karolinenfeld einen Besuch ab.
Die Bayerischen Staatsgüter verpachten mehrere Dachflächen an ihrem Standort Neuhof zur Errichtung und zum Betrieb von Dach-PV-Anlagen.
Unser Kollege Johann Pflügler, Projektleiter im Klimaschutzprojekt "Entwicklung moorverträglicher Bewirtschaftungsmaßnahmen für landwirtschaftlichen Moor- und Klimaschutz" ist nach schwerer Krankheit am 16.06.2024 verstorben.
Während des Hochwassers Ende Mai/Anfang Juni war die Lage am Baumannshof zeitweise kritisch. Die Nähe zur Paar und zur Donau führte zu einer sehr angespannten Lage. Die Mitarbeiter der Station und die Feuerwehr waren unermüdlich im Einsatz, um den Schaden zu begrenzen.
Am 24. und 26. April fanden Exkursionen zur Versuchsstation Karolinenfeld statt.
Die Versuchsmannschaft von Karolinenfeld führt einen Exaktversuch mit nässeangepassten Gräsermischungen zukünftig als Demonstrationsanlage weiter
Nicht nur im Versuch selbst, sondern auch auf den versuchsvorbereitenden Flächen müssen die Ziele zur Einsparung des chemisch-synthetischen Pflanzenschutzes (csPSM) umgesetzt werden. Dazu wird in 2024 ein Unkrautstriegel eingesetzt.
Die Bayerische Staatsregierung hält an dem Ziel fest, bis 2028 den Einsatz chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel (csPSM) um 50 % zu reduzieren. Im pflanzenbaulichen Versuchswesen stellt dies eine besondere Herausforderung dar.
Rechtzeitig vor dem Start der Maissaat haben die Mitarbeiter des Staatsgutes Freising sämtliche Überprüfungen und Funktionstests am Einzelkornsägerät abgeschlossen. Jetzt kann sie Saat der Maisversuche losgehen!
Am Freitag, den 14. Juni 2024 findet der jährliche Ökofeldtag auf den Flächen der Bayerischen Staatsgüter in Zusammenarbeit mit der Landesanstalt für Landwirtschaft (Lfl) und weiteren Projekt- und Kooperationspartnern statt. Der Ökofeldtag bietet einen umfassenden Überblick über die aktuellen Feldversuche zum ökologischen Landbau. Das Event richtet sich an Praxisbetriebe, Beratungsdienste, Studierende und die Interessierte der Öffentlichkeit. Mehr
Die Zukunft der Landwirtschaft steht im Zeichen des Klimaschutzes, und die Versuchsstation Karolinenfeld der Bayerischen Staatsgüter ist Schauplatz für die Entwicklung hin zu einer moorverträglichen Bewirtschaftung. Unter der Versuchs-Leitung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) befindet sich das wegweisende Projekt „MoorBewi“ nun in seiner finalen Phase.