Das Versuchs- und Bildungszentrum für Schweinehaltung Schwarzenau ist bayernweit zuständig für die überbetriebliche Berufsausbildung sowie für die Weiterbildung der Landwirte und Beratungskräfte im Bereich der Schweineerzeugung. In Zusammenarbeit mit den Instituten der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft wird zudem in unseren Versuchsstallungen praxisorientiert in den Bereichen Fütterung, Haltung und Zucht von Schweinen geforscht. Die Ergebnisse aus der Mast- und Schlachtleistungsprüfung sind die Grundlage für die Zuchtarbeit in Bayern.
Überbetriebliche Ausbildung
Mehr
Die Bauarbeiten sind nach einem Jahr Bauzeit fast abgeschlossen!
Anfang des Jahres 2020 werden die neuen Ställe in Betrieb genommen. Auf einem Foto-Rundgang zeigen wir Ihnen die neuen Versuchsställe aus der Nähe. Mehr
Leider müssen wir unsere Lehrgänge für Januar und Februar coronabedingt absagen!
Mehr
Die AELF-Fachzentren für Schweinehaltung bieten ab September Schulungen für den Sachkundenachweis für die Anwendung der Isofluran-Inhalationsnarkose in der Ferkelerzeugung an. Für Terminanfragen wenden Sie sich bitte direkt an die Fachzentren.
Ab 01.01.2021 ist die Kastration der männlichen Ferkel nur noch unter Narkose zulässig.
An den Staatsgütern Schwarzenau, Kringell und Grub wurden 4 zertifizierte Isofluran-Narkosegeräte vorgeführt, sodass sich interessierte Schweinehalter die Geräte vergleichend in Augenschein nehmen und einen Funktionstest mit "Dummies" durchführen konnten.
Innerhalb weniger Monate wurde der Altbau entkernt und wieder neu aufgebaut: das Ergebnis werden größere Lehrsäle sowie ein komplett neu errichtetes Obergeschoss für das Internat sein. Georg Fuchs (Bauamt Würzburg) und Dr. Hermann Lindermayer (BaySG) dankten allen Beteiligten, die die Verwirklichung der neuen Räumlichkeiten für Aus- und Fortbildung im landwirtschaftlichen Bereich ermöglichen. Im November 2020 werden die Bauarbeiten voraussichtlich abgeschlossen sein und Mitarbeiter wie Gäste dürfen sich auf die Arbeit in den neuen Räumlichkeiten freuen. Mehr
Auch in diesem Jahr war die Schwarzenauer Fachtagung wieder gut besucht. Ein großer Anteil der landwirtschaftlichen Nutzfläche in Unterfranken zählt zu den "roten Gebieten", in denen bei der Güllelagerung besonders strenge Vorschriften eingehalten werden müssen. Dies stellt viele tierhaltende Betriebe vor Probleme, insbesondere, wenn zusätzliche Lagerkapazitäten für Gülle geschaffen werden müssen. Welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen hierbei eingehalten werden, welche Lagermöglichkeiten gibt es und wie hoch sind die Kosten hierfür? Kann der Gülleanfall durch die Fütterung gesenkt werden? Über diese Fragen wurde in Schwarzenau informiert und diskutiert.
Mehr
Als einer von 75 Ausstellern präsentierte sich das Bayerische Staatsgut für Schweine- und Geflügelhaltung Schwarzenau/Kitzingen auf der BIT KT im Technologiepark conneKT. Natürlich war der Schaukasten, in dem die Besucher Wachtelküken beobachten konnten - teilweise sogar beim Schlupf aus dem Ei - ein großer Anziehungspunkt. Viele Gäste freuten sich über den "Hingucker", kamen mit unseren Lehrlingen ins Gespräch und informierten sich über die Ausbildungs- und Praktikumsmöglichkeiten in Schwarzenau und Kitzingen. Mehr
Spatenstich am 28.10.2019
Nach einer intensiven Planungsphase beginnen die Bauarbeiten an den neuen Demonstrations- und Versuchsställen für das Versuchs- und Bildungszentrum für Schweinehaltung in Schwarzenau: die Stallanlagen des Ausbildungs- und Versuchszentrums an der Neuseser Straße werden erweitert. Der neue Leiter Thomas Schwarzmann eröffnet mit dem Spatenstich mit prominenten und Verantwortlichen für das Bauprojekt die angehende Bauphase. Mehr
Thomas Schwarzmann
Thomas Schwarzmann hat zum 05.08.2019 die Leitung des Versuchs- und Bildungszentrums für Schweinehaltung Schwarzenau übernommen. Er blickt auf eine vielfältige und langjährige Erfahrung als Fachberater für Schweinehaltung an den AELF in Bayreuth und Coburg sowie dem Fleischerzeugerring Oberfranken zurück. Zuletzt war er am Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie an den Landwirtschaftsschulen Bayreuth und Triesdorf tätig. Mehr