Aus- und Fortbildung in Kombination mit praxisorientierter Forschung in Achselschwang
Wissen und Können auf dem neuesten Stand sind wesentlich für die Wettbewerbsfähigkeit der Landwirte in Bayern. In Achselschwang wird dies im Sinne einer nachhaltigen Landbewirtschaftung jungen Landwirtinnen und Landwirten vermittelt. Neue technische Entwicklungen werden erprobt, damit gewonnene Erfahrungen und Erkenntnisse an die Praxis weitergegeben.
Mit wissenschaftlichen Versuchen in Pflanzenbau und Tierhaltung gewinnen wir neue Erkenntnisse und tragen damit zum Fortschritt in der Landwirtschaft bei.
Schwerpunkt der Arbeit in Achselschwang liegt in der Aus- und Fortbildung in der Landwirtschaft, speziell in der Rinderhaltung. Berufsanfängern aus ganz Bayern werden die Grundlagen artgerechter Tierhaltung im Rahmen einer Blockbeschulung vermittelt. Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger erhalten Einblick in Fütterung und Haltung. Im Rahmen der beruflichen Weiterbildung können aktive Landwirte ihr Wissen in der erfolgreichen Milchviehhaltung vertiefen.
Tierwohl in Achselschwang
Das Bayerische Staatsgut in Achselschwang ist in vielen Bereichen aktiv. Der Fokus liegt in der Rinderhaltung. Dieser Film gibt uns Einblicke über das Wohlbefinden unserer Kühe.
Forschung zum Tierwohl
Das Sprichwort "Blinde Kuh" kennt jedermann. Doch ist das tatsächlich so?
Die Forschung bietet uns neuste Erkenntnisse über das Sehen der Wiederkäuer. Das Staatsgut Achselschwang lässt Schüler und Schülerinnen über den Tellerrand schauen. Um Einblicke über die Wahrnehmung der Kühe zu erhalten wird das Sehvermögen über eine VR-Brille simuliert. Der Fokus liegt darin, Kühe zu verstehen und Lösungsansätze zu entwickeln, um den Stallbau zu optimieren und mit den Tieren so stressfrei und sicher wie nur möglich umgehen zu können.
Bei den Bayerischen Staatsgütern wird das Thema Biodiversität groß geschrieben. Neben Blühflächen, Streuobstwiesen und Biotopen, werden viele Maßnahmen getroffen, um die biologische Vielfalt zu erhalten und zu fördern. Mehr
Foto: Detlef Fiebrandt
Die Rauchschwalbe ist auf der roten Liste und brütet vielerorts in Viehställen. Die Schwalben brauchen Ecken und kleine Nischen, um ihre Nistplätze zu gestalten. Oft mangelt es gerade an diesen Möglichkeiten. Wir möchten den Schwalben in unserer Region helfen und haben in unseren Stallungen am Staatsgut Achselschwang "Schwalbenwinkel" mit Erfolg installiert. Mehr
Hornlosigkeit bei Rindern ist ein breit diskutiertes Thema. Nicht nur die Zucht, sondern auch das schonende veröden von Hornalagen spielen eine große gesellschaftliche und arbeitsschutzrechtliche Rolle. Aus diesen Gründen werden am Staatsgut Achselschwang mitunter Methoden untersucht, um die Verödung der Hornknospen bei Kälbern so schonend wie nur möglich durchzuführen. Mehr
Erika
Erika konnte schon letztes Jahr die magische Marke von 100.000 Liter Milch in ihrer Lebensleistung knacken. Wir sind besonders stolz auf die Langlebigkeit unserer Kühe. Sie ist momentan mit ihren 10.ten Kalb trächtig. Mehr
Wie praxistauglich sind automatische Abkalbesensoren, die dem Landwirt eine Meldung auf das Handy senden, wenn die Kuh kalbt? Die LfL hat in Zusammenarbeit mit dem Versuchs- und Bildungszentrum Staatsgut Achselschwang drei Systeme genauer unter die Lupe genommen. Mehr
Nach der spannenden Versteigerung am Zuchtviehmarkt in Weilheim und auch nach der Zuchtwertschätzung im Dezember 2018 präsentiert sich der Wobbler- Sohn aus unserem Stall, immer noch als einer der besten Fleckviehbullen in Bayern. Das Team aus Achselschwang ist stolz seine Mutter Lanessa als eine der leistungs- und fitnessstärksten Kühe auf dem Staatsgut weiterhin melken zu können. Unser Ziel ist es weitere so herausragende Zuchterfolge hervorzubringen. Mehr
Superbulle- Stier Weitblick im Einsatz (Bayerischer Rundfunk)
Wie der Leitfaden Tierschutzindikatoren Milchrinder der KTBL, "Cows and More" oder das Merkblatt der DLG „Das Tier im Blick“ in unseren Unterricht miteinfließen und mit welchem Ziel wir die Themen Tierwohl und Kuhkomfort mit unseren Schülern erarbeiten. Mehr