Aus- und Fortbildung in Kombination mit praxisorientierter Forschung in Achselschwang
Wissen und Können auf dem neuesten Stand sind wesentlich für die Wettbewerbsfähigkeit der Landwirte in Bayern. In Achselschwang wird dies im Sinne einer nachhaltigen Landbewirtschaftung jungen Landwirtinnen und Landwirten vermittelt. Neue technische Entwicklungen werden erprobt, damit gewonnene Erfahrungen und Erkenntnisse an die Praxis weitergegeben.
Mit wissenschaftlichen Versuchen in Pflanzenbau und Tierhaltung gewinnen wir neue Erkenntnisse und tragen damit zum Fortschritt in der Landwirtschaft bei.
Schwerpunkt der Arbeit in Achselschwang liegt in der Aus- und Fortbildung in der Landwirtschaft, speziell in der Rinderhaltung. Berufsanfängern aus ganz Bayern werden die Grundlagen artgerechter Tierhaltung im Rahmen einer Blockbeschulung vermittelt. Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger erhalten Einblick in Fütterung und Haltung. Im Rahmen der beruflichen Weiterbildung können aktive Landwirte ihr Wissen in der erfolgreichen Milchviehhaltung vertiefen.
Das Versuchs- und Bildungszentrum Achselschwang nahm auch dieses Jahr am „CeratoVir Projekt“ teil. Vom Frühling bis Herbst wurde eine Gnitzen-Falle im Stallbereich angebracht.Das Ziel war es, möglichst viele Gnitzen zu fangen, um potenzielle Gnitzen-übertragene Pathogene nachzuweisen. Mehr
Wie praxistauglich sind automatische Abkalbesensoren, die dem Landwirt eine Meldung auf das Handy senden, wenn die Kuh kalbt? Die LfL hat in Zusammenarbeit mit dem Versuchs- und Bildungszentrum Staatsgut Achselschwang drei Systeme genauer unter die Lupe genommen. Mehr
Am 06.-07.10.2020 fand am Staatsgut Achselschwang ein Fachlehrgang zum Thema „Kälber- und Jungviehaufzucht“ statt. Das Haus der bayerischen Landwirtschaft hatte 16 interessierte Dorfhelferinnen und Betriebshelfer eingeladen. In der Theorie, verbunden mit praxisnahen Unterrichtseinheiten, wurden den Teilnehmern eine erfolgreiche Aufzucht näher gebracht. Zum Abschluss besuchten sie die Jungrinderaufzucht mit Weidegang in Hübschenried. Mehr
Am 25.01.2020 fand am Staatsgut Achselschwang der Bezirksentscheid im Melken statt. In einem knappen Kopf-an-Kopf-Rennen konnten sich drei Teilnehmer behaupten. Mehr
Nachhaltiges Wirtschaften gepaart mit veratwortungsvoller Erzeugung: das Wohl der Tiere steht im Mittelpunkt und genau das machen wir. Mehr
Am Versuchs- und Bildungszentrum für Rinderfütterung in Achselschwang finden Workshops für Klauenpflege statt. Gedacht ist dieser für Landwirte, die bereits den Speziallehrgang für Klauenpflege Teil I absolviert haben und ihr Wissen und ihre Fertigkeiten auffrischen möchten. Mehr
Nach der spannenden Versteigerung am Zuchtviehmarkt in Weilheim und auch nach der Zuchtwertschätzung im Dezember 2018 präsentiert sich der Wobbler- Sohn aus unserem Stall, immer noch als einer der besten Fleckviehbullen in Bayern. Das Team aus Achselschwang ist stolz seine Mutter Lanessa als eine der leistungs- und fitnessstärksten Kühe auf dem Staatsgut weiterhin melken zu können. Unser Ziel ist es weitere so herausragende Zuchterfolge hervorzubringen. Mehr
Superbulle- Stier Weitblick im Einsatz (Bayerischer Rundfunk)
Wie der Leitfaden Tierschutzindikatoren Milchrinder der KTBL, "Cows and More" oder das Merkblatt der DLG „Das Tier im Blick“ in unseren Unterricht miteinfließen und mit welchem Ziel wir die Themen Tierwohl und Kuhkomfort mit unseren Schülern erarbeiten. Mehr
Rinder sind nicht besonders umweltfreundlich: Wer im Stall etwas genauer hinschaut, oder besser gesagt hinhört, wird feststellen, dass die Kuh von Zeit zu Zeit rülpst. Dabei stößt sie große Mengen Methan aus - ein am Klimawandel beteiligtes Treibhausgas. Forscher untersuchen, als Teil eines landesweiten Forschungsprojektes an der Bayrischen Landesanstalt für Landwirtschaft, welche Möglichkeiten es gibt, um den Methan-Ausstoß zu verringern. Mehr
Der Einsatz von Antibiotika in der Nutztierhaltung wird in der Gesellschaft mehr und mehr kritisch hinterfragt. Der Verbraucherschutz, die Zunahme der multiresistenten Keime und das Tierwohl rücken dabei in den Fokus der Öffentlichkeit. Mehr
Lange Lebens- und Nutzungsdauer ist den Verantwortlichen der Achselschwanger Milchviehherde ein großes Anliegen und das mit Erfolg. Mehr