Zuchterfolge aus Achselschwang
 
  	 Das züchterische Potenzial und die Leistungsfähigkeit der Achselschwanger Milchviehherde kommt eindrucksvoll darin zum Ausdruck, dass Söhne von Achselschwanger Spitzenkühen als Besamungsbullen an bayerischen Besamungsstationen stehen. Langlebigkeit und hohe Lebensleistung sind wichtige Zuchtziele im Betrieb.
 
		
  		            
Besamungsbullen aus Achselschwang
	  			
  		            
Fleckvieh
	  			
  	
  	Sandiego
Der 2018 in Achselschwang geborene "Sandiego" konnte sich bei der letzten Zuchtwertschätzung enorm steigern. So konnte er im GWZ + 9 Punkte auf jetzt 138 Punkte und im MW +5 Punkte auf jetzt 120 Punkte zulegen. Gleichzeitig erhöhte sich auch die Sicherheit der Zuchtwerte. Somit ist er zur Zeit der mit Abstand beste Sysypuhs-Sohn an einer Besamungsstation. Dabei hatte er einen schwierigen Start im Leben, kam er doch fast 5 Wochen zu früh auf die Welt. Aber durch seinen starken Überlebenswillen und durch die hervorragende Betreuung seines Pflegers, schaffte er es die schwierigen ersten Lebenswochen zu überleben.
Bulle Sandiego  
 
    
 
  	
  	Herzrasen
Der Herzschlag-Sohn "Herzrasen" ist ein weiterer genomischer Jungvererber aus dem Versuchs- und Bildungszentrum in Achselschwang HB 10/860190 . Er ist mit einem GZW von 130 an der Besamungsstation Greifenberg stationiert.
Bulle Herzrasen  
 
    
 
  	
  	Mutter von Herzrasen
Seine Mutter Kalinda (geb. 20.10.2014) überzeugt mit fehlerlosem Fundament und einem formschönen, enorm langen sowie drüsigen Euter.
Die aktuelle Leistung liegt bei 10.526kg Milch bei starken 4,42% Fett und 3,98% Eiweiß.
 
  	
  	Weitblick
Seit November 2018 beim Besamungsverein Nordschwaben e.V. ist Weiblick im Besamungseinsatz als Prüfbulle mit der HBnr.: 10/860110. Der Fleckviehbulle hat bei der Zuchtwertschätzung im Dezember 2018 einen Gesamtzuchtwert 142, Milchwert 129, Fleischwert 117, Fitnesswert 119 erhalten. Als Sohn von Lanessa wurde der Bulle 2017 in Achselschwang geboren.
Leistungsdaten der Mutter Lanessa: 18/9.395 3,65 343 3,75 352
Bulle Weitblick  
 
    
 
  		            
Braunvieh
	  			
  	
  	Vico PS
Der mischerbig hornlose Vico PS ist Sohn von Viper Pp und ein großartiger Zuchterfolg aus Achselschwang. *03.05.2016
Die Leistungsdaten der Mutter Hedwig: 7/6 - 11.402 - 4,26 - 3,58. Die Vico PS-Halbschwester Hedwana erreichte im Durchschnitt von vier Laktationen eine Leistung von fast 12.500 kg Milch.
Er wurde an die Besamungsstation Greifenberg verkauft.
 
  	
  	Wachter Pp
Der genomische Jungvererber Wachter Pp ist das Produkt exzelenter Zuchtarbeit aus Achselschwang. *28.01.2012
Leistungsdaten der Mutter Vision: 4/2,6 - 9.954 - 4,22 - 3,74
Dieser natürlich hornlose Stier wurde an die Besamungsstation Greifenberg verkauft.
HB-Nr. 10/356545
 
  	
  	Jurus
Auch der Braunviehbulle Jurus HB 10/356490 stammt aus Achselschwang.
Leistungsdaten der Mutter Ruesi: +5/4.4 - 11915 - 3.82 - 3.67.
Dieser genomische Jungvererber steht ebenfalls an der Besamungsstation Greifenberg.
 
   
  		            
Die höchsten Jahresleistungen 
	  			
  	
  	Jahresabschluss der Milchleistungsprüfung
Unsere Braunvieh Kuh "Hanka", eine Himalaya-Tochter aus Achselschwang, konnte sich 2018 Platz 7. bei den höchsten Jahresleistungen in der Milchleistungsprüfung in Bayern sichern. Sie überzeugte mit 12.698 kg Milch bei 4,80 % Fett und 3,61 % Eiweiß. Die Romel-Tochter "Leonora" schaffte es mit ihrer Lebensleistung von 119.352 kg Milch auf Platz 28. im Gesamtranking.  
Die Kuh "Lotte" aus Achselschwang hat es auf Grund ihrer Jahresleistung in 2013 auf den 26. Platz der höchsten Jahresleistungen 2013 in Bayern geschafft. Die Weinold-Tochter hat im Jahr 2013 eine hervorragende Leistung mit 14 507 kg Milch bei 4,36 % Fett und 3,71 % Eiweiß erbracht. 
Ihre Mutter, Lore (Vater: Humlang), erbrachte eine vorzeigbare Durchschnittsleistung von 10 587 kg mit 4,78 % Fett und 3,56 % Eiweiß.
Auch im Jahr 2014 konnte "Lotte" mit überdurchschnittlichen Leistungen überzeugen: 6/12780 kg bei 4,40 % Fett und 3,55 % Eiweiß.
 
  		            
Weitere Hochleistungstiere in der Achselschwanger Herde 2021
	  			Fleckvieh:
	- Kalinda 23: 12689 - 4,25 - 3,86 Vater: Manigo, Mutter von Herzrasen 10/860190
- Lanessa 65: 12562 - 3,90 - 3,59 Vater: Reumut, Mutter von Weitblick 
- Lia 88: 12962 - 4,67 - 3,46 Vater: Hutera
- Lara 874; 14677 - 4,01 - 3,40 Vater: Didimus
- Elsa 91: 14880 - 4,34 - 3,51 Vater: Lamano P
- Leonie 230: 13293 - 4,44 - 3,64 Vater: Mahago Pp
Braunvieh:
	- Wilma 3: 13488 - 4,66 - 3,84 Vater: Feuerstein
Rot Bunte:
	- Laura 13: 15391 - 4,18 - 3,46 Vater: Desk
- Fridi 137: 15273 - 4,27 - 3,22 Vater: Lamano P
  		            
Beispiele für lange Lebens- und Nutzungsdauer
	  			Erika 726
  	
  	Im Juni 2022 konnte unsere Erika  sogar ihre Lebensleistung auf über 120000kg steigern. Sie brachte bisher 10 gesunde Kälber zu Welt, mit einer durchschnittlichen Jahresleistung von 11.373 - 3,97 - 3,52.
Aktuell ist vom Bullen Majestix PS trächtig
 Nele 636 Pp
  	
  	v. Rorb 10/606585
Nele ist in ganz Bayern erst die 10.te genetisch Hornlose Fleckvieh Kuh, welche die Grenze von 100.000 kg geknackt hat. Die aktuelle Lebensleistung in Juni 2022 beträgt 103.350 kg Milch.
 Lara 874
  	
  	v. Didimus 10/183360
Aktuelle Lebensleistung Juni 2022 104.830 kg Milch
 Irene 543
  	
  	Geb. 16.08.2007
Vater: Malint 10/00605279
Unsere Kuh Irene hat es Mitte 2019 geschafft auf eine Lebensleistung von >100.000 kg Milch zu kommen.
 Dolle 101
  	Hilma 102
  	
  	Geb. 23.8.1994
Vater: Horel HB 18/39380
+15/13,6 - 7421 - 4,68 - 3,79
Lebensleistung: 101 293 kg Milch
 Wendi 53
  	
  	Geb. 24.8.2001
Vater: Stodot HB 10/340070
+ 11/10 9602 - 4,26 - 3,46
Lebensleistung: 102 541 kg Milch
Ist im Jahr 2014 mit 10,7 Jahren Nutzungsdauer und 21,6 kg Lebenstagsleistung abgegangen.
 Leila 224
  	
  	Geb. 25.03.2002
Vater: Winzer HB 16/53460
+ 11/10,4 9859 - 3,68 - 3,16
Lebensleistung: 102 430 kg Milch
Ist im Jahr 2015 mit 10,7 Jahren Nutzungsdauer und 21,7 kg Lebenstagsleistung abgegangen.
 Leonora 211
  	
  	Geb. 31.05.2002
Vater: Romel HB 10/0016905206
HL: 09/10.656 4,76 507 3,85 410
bisherige Lebensleistung: 112 190 kg Milch in 12 Laktationen
Sie ist im Jahr 2019 mit 17 Jahren Nutzungsdauer, 14 Kalbungen  und 120.000 kg Lebensleistung abgegangen.
 Mehr zum Thema
 
				                      
					                       Die tierische Erzeugung ist die wichtigste Einkommensquelle der bayerischen Landwirte. Das genetische Potenzial der Nutztiere und die Leistungsfähigkeit moderner Fütterungs- und Haltungssysteme stehen in einer synergistischen Wechselwirkung. Die Tierzucht ist somit die „Konstruktionsabteilung“ der tierischen Erzeugung.
					                       
	                               Mehr