Aus- und Fortbildung in Kombination mit praxisorientierter Forschung
Wissen und Können auf dem neuesten Stand sind wesentlich für die Wettbewerbsfähigkeit der Landwirte in Bayern. In Achselschwang wird dies im Sinne einer nachhaltigen Landbewirtschaftung jungen Landwirtinnen und Landwirten vermittelt. Neue technische Entwicklungen werden erprobt, damit gewonnene Erfahrungen und Erkenntnisse an die Praxis weitergegeben.
Mit wissenschaftlichen Versuchen in Pflanzenbau und Tierhaltung gewinnen wir neue Erkenntnisse und tragen damit zum Fortschritt in der Landwirtschaft bei.
Schwerpunkt der Arbeit in Achselschwang liegt in der Aus- und Fortbildung in der Landwirtschaft, speziell in der Rinderhaltung. Berufsanfängern aus ganz Bayern werden die Grundlagen artgerechter Tierhaltung im Rahmen einer Blockbeschulung vermittelt. Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger erhalten Einblick in Fütterung und Haltung. Im Rahmen der beruflichen Weiterbildung können aktive Landwirte ihr Wissen in der erfolgreichen Milchviehhaltung vertiefen.
Tierwohl in Achselschwang
Das Bayerische Staatsgut in Achselschwang ist in vielen Bereichen aktiv. Der Fokus liegt in der Rinderhaltung. Dieser Film gibt uns Einblicke über das Wohlbefinden unserer Kühe.
Forschung zum Tierwohl
Das Sprichwort "Blinde Kuh" kennt jedermann. Doch ist das tatsächlich so?
Die Forschung bietet uns neuste Erkenntnisse über das Sehen der Wiederkäuer. Am Staatsgut Achselschwang lässt Herr Mozes, Schüler und Schülerinnen über den Tellerrand schauen. Um Einblicke über die Wahrnehmung der Kühe zu erhalten wird das Sehvermögen über eine VR-Brille simuliert. Der Fokus liegt darin, Kühe zu verstehen und Lösungsansätze zu entwickeln, um den Stallbau zu optimieren und mit den Tieren so stressfrei und sicher wie nur möglich umgehen zu können.
Methanausscheidung bei Milchkühen auf den Grund gehen
Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) startet ihr Forschungsprojekt im Versuchsstall der Bayerischen Staatsgüter (BaySG) in Achselschwang und forscht damit unter bayerischen, praktischen Gegebenheiten.
Nach Kohlendioxid ist Methan (CH4) das zweitwichtigste Treibhausgas. Bei der Verdauung der sogenannten Wiederkäuer wie Milchkühen wird Methan freigesetzt. Ziel des gestarteten Forschungsprojektes MethaCow ist, die Methanemissionen von Milchkühen direkt zu messen. Die wichtigste Frage ist, wie sich unterschiedliche Fütterungsbedingungen und eventuelle Zusatzstoffe auf die Methanausscheidung auswirken.
Über die Landesgrenzen hinaus…
Die Fachlehrer der BaySG (v. L. n. R.) Helmut Bamler, Stefanie Kümmel und Szilard Mozes machten sich im März 2023 auf den Weg nach Haus Düsse in NRW um sich dort erstmalig mit insgesamt 16 Vertretern der überbetrieblichen Ausbildung aus 11 Bundesländern auszutauschen. Nach sehr intensiven Gesprächen über Digitalisierung in der Bildung, Unterbringung der Schüler und Lehrinhalte kamen die Fachlehrer mit vielen interessanten Eindrücken und neuen Ideen zurück an die Bayerischen Staatsgüter.
Murnau-Werdenfelser-Zuchtprogramm am Bayerischen Staatsgut in Achselschwang
Im Rahmen des Murnau-Werdenfelser-Zuchtprogramms wurde ein neuer Kandidat für die Besamung ausgewählt. Damit will man die Inzucht bekämpfen und die genetische Vielfalt stärken. Hierfür wurde der beste Bulle ausgewählt.
Eschenallee am Ammersee-Höhenweg
Das Eschentriebsterben hat auch Hübschenried erreicht. Die Allee entlang des Ammersee-Höhenwegs ist schon länger mit dem Pilz befallen. Mittlerweile war nun die Standsicherheit gefährdet, sodass der Betrieb reagieren musste. In Absprache mit der Unteren Naturschutzbehörde und nach Begutachtung durch einen Sachverständigen wurden die Bäume in den letzten Wochen mit einem Spezialgerät gefällt.Für das Landschaftsbild ist dies ein herber Verlust. Die Stümpfe dienen in kommenden Jahren als Herberge für verschiedene Insekten.
Tierverhalten beim Brand
Was passiert, wenn der Stall brennt, mit den Tieren? Wie kommen die Tiere aus dem Stall? Wohin mir den Tieren in einem solchen Fall? Was kann für den Brandfall beim Bau eines Stalles bereits im Vorfeld beachtet werden? Eine Frage, die die meisten Landwirte sich erst stellen, wenn es so weit ist.
Um das Wissen um dieses Thema wissenschaftlich aufzubereiten, wurde ein umfangreiches Projekt mit vielen Beteiligten initiiert. Ein Teilaspekt wird unter Federführung der Hochschule Weihenstephan- Triesdorf in Zusammenarbeit mit dem Staatsgut Achselschwang und der Feuerwehr Utting bearbeitet. Im Herbst 2021 wurde die halbe Milchviehherde unter unterschiedlichen Bedingungen bei Nacht aus dem Stall evaluiert.
Murnau Werdenfelser-Rind – Gibt es noch eine Chance?
Mit Hilfe genetischer Untersuchungen soll jetzt getestet werden, ob von den wenigen verbleibenden Nachfahren durch Entnahme vom Embryonen manche Linien noch gerettet werden können. Das Staatsgut Achselschwang möchte zum Erhalt seltener Rassen diesbezüglich ihren Beitrag leisten.
DigiMilch Feld- und Stalltage 2022
Im Rahmen des durch den Bund geförderten Experimentierfelds "DigiMilch" beschäftigen sich Wissenschaftler der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft mit allen Bereichen der Prozesskette der Milcherzeugung. Um interessierten Landwirten und Pressevertretern einen Einblick in die einzelnen Forschungsbereiche des Projektes zu geben, bietet das DigiMilch-Team eine Reihe von Feld- und Stalltagen auf mehreren Projektbetrieben an, welche digitale Technik auf ihrem Betrieb einsetzen.Die nächste Termine finden an den Bayerischen Staatsgütern in Achselschwang und Almesbach statt.
Herzlich willkommen!
Bei den Bayerischen Staatsgüter starten 28 Jugendliche ins neue Ausbildungsjahr – darunter Landwirte, Tierwirte, Pferdewirte und Hauswirtschafterinnen. Am Staatsgut Achselschwang fangen 3 Auszubildende im Ausbildungsjahr 2022/2023 an, zwei im Bereich Landwirtschaft und eine im Bereich Hauswirtschaft.
Um die Rasse bekannter zu machen hat der Zuchtverband für Gelbvieh in Bayern, im Jahr 2019 verschiedene Initiativen ergriffen, unter anderem eine Kooperation mit den Bayerischen Staatsgütern - mit ersten Erfolgen.
Der "Club der alten Damen" wurde im Jahr 2022 um vier neue Mitglieder erweitert. Im Laufe des Jahres haben diese die magische Zahl von 100.000 kg Lebensleistung Milch überschritten. Unsere Kuh Erika durchbrach sogar die Marke von 120.000 kg.
Bei den Bayerischen Staatsgütern wird das Thema Biodiversität groß geschrieben. Neben Blühflächen, Streuobstwiesen und Biotopen, werden viele Maßnahmen getroffen, um die biologische Vielfalt zu erhalten und zu fördern. Mehr
Foto: Detlef Fiebrandt
Die Rauchschwalbe ist auf der roten Liste und brütet vielerorts in Viehställen. Die Schwalben brauchen Ecken und kleine Nischen, um ihre Nistplätze zu gestalten. Oft mangelt es gerade an diesen Möglichkeiten. Wir möchten den Schwalben in unserer Region helfen und haben in unseren Stallungen am Staatsgut Achselschwang "Schwalbenwinkel" mit Erfolg installiert. Mehr
Hornlosigkeit bei Rindern ist ein breit diskutiertes Thema. Nicht nur die Zucht, sondern auch das schonende veröden von Hornalagen spielen eine große gesellschaftliche und arbeitsschutzrechtliche Rolle. Aus diesen Gründen werden am Staatsgut Achselschwang mitunter Methoden untersucht, um die Verödung der Hornknospen bei Kälbern so schonend wie nur möglich durchzuführen. Mehr
Wie praxistauglich sind automatische Abkalbesensoren, die dem Landwirt eine Meldung auf das Handy senden, wenn die Kuh kalbt? Die LfL hat in Zusammenarbeit mit dem Versuchs- und Bildungszentrum Staatsgut Achselschwang drei Systeme genauer unter die Lupe genommen. Mehr
Nach der spannenden Versteigerung am Zuchtviehmarkt in Weilheim und auch nach der Zuchtwertschätzung im Dezember 2018 präsentiert sich der Wobbler- Sohn aus unserem Stall, immer noch als einer der besten Fleckviehbullen in Bayern. Das Team aus Achselschwang ist stolz seine Mutter Lanessa als eine der leistungs- und fitnessstärksten Kühe auf dem Staatsgut weiterhin melken zu können. Unser Ziel ist es weitere so herausragende Zuchterfolge hervorzubringen. Mehr
Superbulle- Stier Weitblick im Einsatz (Bayerischer Rundfunk)
Wie der Leitfaden Tierschutzindikatoren Milchrinder der KTBL, "Cows and More" oder das Merkblatt der DLG „Das Tier im Blick“ in unseren Unterricht miteinfließen und mit welchem Ziel wir die Themen Tierwohl und Kuhkomfort mit unseren Schülern erarbeiten. Mehr