Schweinefachtagung 2023 - Zeitenwende in der Schweinehaltung

Das Sachgebiet überregionale Aufgaben zur Nutztierhaltung des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg und die Bayerischen Staatsgüter laden ein zur Schweinefachtagung 2023

Die jährliche Schweinefachtagung in Schwarzenau ist über die Grenzen Bayerns hinaus ein wichtiges Forum für Fachleute und Praktiker rund um die Schweinehaltung. Auf dem Programm stehen aktuelle Themen, die den Handel, die fleischverarbeitenden Betriebe wie auch die Agrarpolitik gleichermaßen beschäftigen – und die Schweinehalter direkt betreffen.

08.03.2023 • 09:30 bis 16:00 Uhr
Schweinefachtagung 2023 - Zeitenwende in der SchweinehaltungNeue Vorgaben zur Schweinehaltung sind in der Praxis eingetroffen und in verschiedenen technischen Lösungen umgesetzt - heute können wir bereits Erfahrungen austauschen. Bei allem gestiegenen Kostendruck gibt es auch einen Gewinn in der tiergerechteren Haltung - viele Betriebe packen an und meistern die Umstellung mit dem Ziel, auch künftig eine regionale Fleischproduktion zu bieten.
Tagungsgebühr: 25,00 Euro inkl. Tagungsband und Mittagessen
VeranstalterVersuchs- und Bildungszentrum Staatsgut Schwarzenau in Zusammenarbeit mit AELF Kitzingen-Würzburg und Fleischerzeugerring Unterfranken
VeranstaltungsortHaus der Gemeinschaft Schwarzenau, Dettelbacher Str. 9, 97359 Schwarzach am Main
Telefon: 089 6933442-700 • Fax: 089 6933442-701

Anmeldung bis 08.03. telefonisch, per Mail (bitte mit Adresse für Ihre Teilnahmebescheinigung) oder online

Tagungsband

Der Tagungsband steht ab 08.03.2023 zum Download zur Verfügung.
Sie können den Tagungsband auch gern persönlich bei uns anfordern.

Tagungsband Schweinefachtagung 2023 pdf 9,0 MB

Programm

09:30 Uhr - Begrüßung und Eröffnung

  • Thomas Schwarzmann, Leiter des Staatsguts Schwarzenau

9:45 Uhr - Praktische Erfahrungen mit Neu- und Umbauten im Ausbildungs- und Versuchszentrum Schwarzenau (AVZ)

  • Hartmut Dittmann, Staatsgut Schwarzenau
    Andreas Nüßlein, LfL, Institut für Tierhaltung

10:30 Uhr - Die Lebensleistung der Sauen im Hinblick auf die Remontierung und das optimale Schlachtgewicht der Mastschweine unter Berücksichtigung der Futterkosten

  • Johannes Hilgers, Landwirt und Berater, Eußkirchen
    Mitautor: Prof. Dr. Uwe Hühn, Kleinmachnow

11:30 Uhr - Fragen & Diskussion zum Thema

  • Moderation: Karoline Schramm, AELF Kitzingen-Würzburg
11:45 - 13:00 - Mittagspause

13:00 Uhr - Die Schweineernährung: Herausforderungen und Perspektiven

  • Dr. Reinhard Puntigam, LfL, Institut für Tierernährung

14:00 Uhr - Bei Kupierverzicht: attraktive Beschäftigungsangebote sind ein MUSS!

  • Prof. Dr. Steffen Hoy, Gießen

15:00 Uhr - Fragen & Diskussion zum Thema

  • Moderation: Johannes Schuler, Staatsgut Schwarzenau

15:45 Uhr - Schlusswort

  • Siegfried Voltz, Vorsitzender Fleischerzeugerring Unterfranken
16:00 Uhr - Ende der Veranstaltung