Als Zentrale der Bayerischen Staatsgüter vereint Grub Forschung, Bildung und Praxis in der Rinderhaltung – mit Fokus auf Tierwohl, Zucht und Fütterung. Zudem setzt der Betrieb auf nachhaltige Energiegewinnung durch Photovoltaik, Biogas und ein regionales Wärmenetz.
Der Koordinator für Rinderhaltung der Bayerischen Staatsgüter, Wolfgang Müller, berichtet in diesem Blog regelmäßig über spannende Themen aus der Rinderhaltung und bietet Einblicke in die Praxis sowie nützliche Infos.
Viel Spaß beim Lesen!
Unsere Seminarreihe „Praxiswissen aktuell“ bietet Landwirtinnen und Landwirten 2025/2026 aktuelles und informatives Wissen – direkt am Staatsgut Grub bei Poing und erstmals auch am Spitalhof bei Kempten.
Mit Fokus auf Rinderhaltung, Praxisnähe und Weiterbildung.
Jetzt Flyer entdecken und Termine sichern!
Erstmals baut das Bayerische Staatsgut Grub Kichererbsen und grüne Erbsen in der Münchner Schotterebene an – ein Schritt zu mehr Nachhaltigkeit, Vielfalt und regionaler Wertschöpfung.
Gemeinsam mit der Erzeugergemeinschaft Erding und Müller’s Mühle entsteht eine lückenlose Kette vom Feld bis auf den Teller.
Ein starkes Signal für innovative und wirtschaftlich tragfähige Landwirtschaft in Bayern.
Wie funktioniert moderne Landwirtschaft – und welche Rolle spielen Schwalben dabei? Diesen Fragen gingen Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse des Gymnasiums Kirchheim gemeinsam mit ihren Lehrerinnen bei einem Projekttag am Staatsgut Grub nach.
Kälber haben ein starkes Saugbedürfnis und trinken an der Mutterkuh bis zu 80 Minuten täglich in vielen kleinen Portionen. Große Milchmahlzeiten und zu große Nuckel verfehlen dieses natürliche Verhalten, was Verdauung und Immunsystem beeinträchtigt. Tiergerechtes Tränken mit kleinen Mengen und schwergängigen, kurzen Nuckeln fördert Gesundheit und Wohlbefinden der Kälber.
Bei angenehmem Sommerwetter fand am Sonntag, den 06. Juli 2025 das traditionelle Ulrichsfest am Staatsgut Grub statt. Die Bayerischen Staatsgüter boten dafür einen passenden Rahmen und schafften eine Atmosphäre, die Landwirtschaft, Kirche und Dorfgemeinschaft miteinander verbindet.
Im Rahmen des Sommersemesters besuchte die Landwirtschaftsschule Erding am Mittwoch, den 2. Juli 2025, das Staatsgut Grub der Bayerischen Staatsgüter. Ziel des Praxisschultags war es, den Teilnehmenden praxisnahe Einblicke in innovative Maßnahmen zur Reduktion von Pflanzenschutzmitteln (PSM) und moderne Landtechnik zu ermöglichen.
Hightech-Maschinen ernten im Takt der Daten. Zwischen Feld, Straße und Lager zählt jede Stunde. Warum Rücksicht jetzt besonders zählt – erfahren Sie hier.
Über 30 Fachleute und Praktiker aus Gartenbau, Landwirtschaft, Landschaftspflege und Kommunen trafen sich am Dienstag, den 01.07.2025 auf dem Gelände der Bayerischen Staatsgüter in Grub zum Aktionstag Streuobstpflege. Eingeladen hatten das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Ebersberg-Erding, das Aktionsbündnis Streuobst sowie die Bayerischen Staatsgüter (BaySG). Die zentrale Frage des Tages: Wie lässt sich Streuobst in Zeiten von Klimastress und Trockenheit langfristig erhalten?
Wir freuen uns sehr, dass unser Stallkonzept im aktuellen Artikel „Bloß kein Stall von der Stange: So entspannen Kühe auf Kompost“ im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt vorgestellt wird.
Der Beitrag gibt einen spannenden Einblick in innovative Stalllösungen – und wir sind stolz, dass unser Betrieb dabei als Beispiel für moderne, tiergerechte Haltung genannt wird.
Ein herzliches Dankeschön an die Redaktion für die Wertschätzung unserer Arbeit und den Besuch bei uns vor Ort!
Wer bequem liegt, schläft besser. Und was für uns Menschen gilt, ist auch bei Kühen wichtig. Vielleicht sogar noch wichtiger. Bei den Bayerischen Staatsgütern in Grub bei München wird ein Kuhstall zum Möbelhaus. Ein Matratzentest in drei Akten.
Gute oder schlechte Verhaltensweisen, die Kälber am Beginn der Aufzucht in ihren Kindertagen erlernt haben, setzten sich meist im späteren Leben im Erwachsenenalter fort. Deshalb muss man Kälber, wie kleine Kinder in positiven Verhaltensweisen unterweisen und schulen. Diese Idee betrifft auch in entscheidender Weise das Fressverhalten.
Das bayerische Wolfsmanagement verfolgt das Ziel, Konflikte rund um die Rückkehr des Wolfes möglichst gering zu halten. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf zumutbaren Präventionsmaßnahmen für Weidetierhaltungen. Dazu zählt auch der sogenannte Grundschutz, insbesondere in Form wolfsabweisender Zäune.
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten stellen die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), der Bezirk Oberfranken und die Bayerischen Staatsgütern (BaySG) an fünf Standorten verschiedene wolfsabweisende Zäune vor. Finanziert wurden die Demonstrationsanlagen vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Vor der diesjährigen Wiesenmahd bei den Bayerischen Staatsgütern am Staatsgut Grub wurde am Montag, den 12.05.2025 ein wichtiger Beitrag zum Tierschutz geleistet.
Im sog. Taxet-Wald bei Poing steht eine umfangreiche Hiebsmaßnahme bevor. Grund dafür ist ein massiver Befall der Fichtenbestände durch den Borkenkäfer.
Im Rahmen eines Modell- und Demonstrationsvorhabens (MuD) erproben die Bayerischen Staatsgüter derzeit innovative digitale Verfahren zur teilflächenspezifischen Unkrautbekämpfung im Getreideanbau.
Das Thema Rinderzucht und Zuchtwertschätzung ist ein sehr wichtiges, aber besonders im Klassenzimmer auch ein sehr trockenes Kapitel. Aus diesem Grund wählte Lehrerin Karin Fuchs von der Montessori Fachoberschule München für ihre 13. Klasse der Fachrichtung ABU (Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie) einen anderen Weg der Wissensvermittlung.
Am Standort Grub der Bayerischen Staatsgüter wurden über viele Jahre hinweg Schweine gehalten, um neue Erkenntnisse in den Bereichen Züchtung, Tierhaltung zu gewinnen. Besonders die Sensor- und Stalltechnik sowie das Fütterungsmanagement auf Einzeltierebene standen im Fokus um eine leistungsorientierte Schweinezucht und artgerechte Schweinehaltung weiterentwickeln zu können.
Die Verlagerung des Prüfstandorts von Grub nach Schwarzenau hat damit einen weiteren Meilenstein erreicht. Dort wird ein modernes Forschungs- und Prüfzentrum (FPZ) errichtet, das den Anforderungen einer zukunftsorientierten Leistungsprüfanstalt gerecht wird. Weitere Informationen zum neuen Standort und den dortigen Forschungsschwerpunkten finden Sie auf der Homepage von Schwarzenau.
Dem überdurchschnittlichen Engagement des Rinderteams am Staatsgut Grub ist es zu verdanken, dass die Milchviehherde auch im Jahr 2024 sowohl in der Milchleistung als auch in der Milchqualität beeindruckend punkten konnte.
Die Bayerischen Staatsgüter am Staatsgut Grub, haben erneut die PEFC-Zertifizierung erhalten. Diese Auszeichnung bestätigt das Engagement der BaySG für eine verantwortungsvolle und naturnahe Waldbewirtschaftung.
Mit Wirkung zum 01. Oktober 2024 verabschiedete sich Herr Gerhard Mandel nach mehr als 35 Jahren engagierter Tätigkeit in den wohlverdienten Ruhestand.
Wolfgang Müller, Koordinator für Rinderhaltung bei den Bayerischen Staatsgütern, hielt in Tirol Workshops zur Kälberaufzucht und betonte die zentrale Bedeutung von Tränke, Fütterung und Tiergesundheit.
Wolfgang Müller erhält zum 30 jährigen Dienstjubiläum ein Präsent
Anlässlich seines 30. Dienstjubiläums hielt der Koordinator für Rinderhaltung bei BaySG Wolfgang Müller am Dienstag, 22.10.2024 bei der Züchter- und Jungzüchtergemeinschaft Neustadt a. d. Waldnaab einen erfrischenden Vortrag zum Thema Kuhsignale.
v.l. Bernhard Weinberger, Ausbilderin Helena Ippisch, Eva Baumgartner und Leonie Leinfelder.
Am Staatsgut Grub beginnen in diesem Jahr 2 Auszubildende und 2 Duale Studenten im Bereich der Landwirtschaft ihre Ausbildung. Helena Ippisch, die neue Ausbildungsleiterin, freut sich über Ihre neue Aufgaben.
Das Staatsgut bietet vielfältige Einblicke in moderne landwirtschaftliche Verfahren und spannende Arbeitsbereiche.
Seit Ende August 2024 steht den Milchkühen und Kälbern im Staatsgut Grub eine neu entwickelte gefederte Bürste mit Schutzrahmen zur Verfügung.
Die Bayerischen Staatsgüter freuen sich, die Eröffnung des neuen Jungvieh- und Trockensteherstalls am Staatsgut Grub bekannt zu geben.