Staatsgut Almesbach
Versuchs- und Bildungszentrum für Rinderhaltung

Aus- und Fortbildungszentrum für den modernen Landwirt

Der Verbraucher stellt hohe Anforderungen an seine Lebensmittel und damit an ihre Erzeuger, die Landwirte. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, muss der moderne Landwirt einen hervorragenden Ausbildungsstandard haben.

Almesbach trägt durch seine Bildungsarbeit in mehreren Ebenen dazu bei, dass der Landwirt von heute und von morgen in Wissen und Können erfüllt. Im Zentrum steht in Almesbach die "gesunde Kuh" - erreicht wird dies durch hohen Kuhkomfort und gesunde Fütterung. In Pfrentsch werden die Mutterkuhherden betreut und das Jungvieh aufgezogen. Das Wildgehege Pfrentschweiher ist das bayerische Lehr-, Versuchs- und Demonstrationsgehege. Wir halten Rot-, Dam- und Sikawild in Großgehegen auf 44 Hektar Fläche. Bei uns erhalten Sie das Lehrgangsangebot, das Sie als Gehegewildhalter brauchen.

Aktuelles

Digitalisierung in der Landwirtschaft
Mit der Tierwohl-App im Kuhstall

Videoüberwachung eines Stallabteils über Tablet.JPG

Bei der Entwicklung der Tierwohl App des LKV Bayern wird eng mit den Bayerischen Staatsgütern zusammengearbeitet. Die Bayerischen Staatsgüter liefern die Bilder für die App nach den Kriterien des Landeskuratoriums der Erzeugerringe für tierische Veredelung in Bayern e.V. (LKV) für eine praxistaugliche und für die Ausbildung nützliche App.
Im Video wird kurz das Fotoshooting gezeigt.
 

Beitrag: Unser Land | BR Externer Link

Jetzt anmelden für 2023!
Lehrgang "Geprüfte Klauenpflegerin/Geprüfter Klauenpfleger"

Klauenpflege

Klauenpflege ist 'Pediküre für die Kühe' und ein wichtiger Bestandteil der Rinderhaltung. Die Klauenpflege umfasst alle Maßnahmen, die der Vorbeugung und Behandlung von Erkrankungen der Klauen dienen. Eine umfassenden Ausbildung können Sie am Staatsgut Almesbach absolvieren. Hier dazu ausführliche Informationen:  Mehr

„Landwirtschaft hat einiges zu bieten“
Ausbildungsstart am Staatsgut Almesbach

Almesbach (2).jpg

Bei den Bayerischen Staatsgütern starten 28 Jugendliche ins neue Ausbildungsjahr – darunter Landwirte, Tierwirte, Pferdewirte und Hauswirtschafterinnen. Am Staatsgut Almesbach fangen fünf Auszubildende im Ausbildungsjahr 2022/2023 an, vier im Bereich Landwirtschaft und eine im Bereich Hauswirtschaft.   Mehr

E-Mobilität
Lohnt sich das E-Auto? Ja!

Laden eines E Autos.JPG

Die steigenden Kraftstoffpreise sind für viele Leute ein Grund, über das Thema Elektromobilität nachzudenken. Doch lohnt sich ein E-PKW aktuell?
Helmut Konrad, Leiter des Staatsgutes Almesbach und passionierter E-PKW Fahrer, hat das ganze mal detailliert für Sie berechnet.  Mehr

E-Lader unter der Lupe
Was kann das Gerät in der Praxis wirklich?

Sommerschultage Energie 2022 2.png

Kann ein Hoflader die Ansprüche der Praxis erfüllen, auch wenn die Maschine elektrisch betrieben wird? Wolfgang Stahl, Mechanikermeister am Staatsgut Almesbach meint ja.  Mehr

Sommerschultage
Erneuerbare Energie im Fokus

Energiequartett.PNG

Nachrichten über sehr hohe Diesel und Heizölpreise sowie über teuren Strom dominieren aktuell die Medienlandschaft und sind für viele Menschen Grund zur Sorge. Da lohnt es sich, über Energieeinsparung und vor allem auch die Erzeugung erneuerbarer Energie nachzudenken.  Mehr

Digitalisierung in der Landwirtschaft ist unumgänglich
MdL Schöffel informiert sich bei den Bayerischen Staatsgütern

2022-07-28-Besuch-MdL-Schöffel-2.JPG

Die Digitalisierung schreitet in allen Bereichen voran, so auch in der Landwirtschaft. „Es ist schön zu sehen, dass Digitalisierung an den Bayerischen Staatsgüter (BaySG) nicht nur ein Modewort ist, sondern in Stall und Lehrsaal gelebt wird“ so MdL Martin Schöffel bei seinem Besuch am Donnerstag, den 28.07.2022 in Almesbach.  Mehr

Vom Futter zur Butter, vom Küken zum Ei, Kutschfahrten und Wildfetzenburger
Hoffest des Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Infostand

Frau StMin Michaela Kaniber hatte am Samstag, den 02. Juli 2022 im Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in München eingeladen.
Das Hoffest war die perfekte Gelegenheit für Verbraucherinnen und Verbraucher, gerade aus dem städtischen Bereich, sich einen Einblick in Land- und Forstwirtschaft zu verschaffen und regionale Lebensmittel zu genießen. “, sagte Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber zum Abschluss des Festes. Die Besucherinnen und Besucher des Hoffestes nutzten zahlreich die Gelegenheit, sich an den vielen Infoständen über die Arbeit bei der BaySG zu informieren.  Mehr

Regelmäßige Führungen am Almesbach Bienenlehrpfad für Kursteilnehmer/-innen
Imkern für Junglandwirte

Dsc04407

In Zusammenarbeit mit Herrn Koller, einem passionierten und erfahrenen Imker des örtlichen Vereins bietet das Staatsgut Almesbach Schnupperkurse für Kursteilnehmer an.   Mehr

Umbau eines Almesbacher Internats abgeschlossen
Von den 80ern nach 2022... in neun Monaten

Internatszimmer 3

Für das Internatsgebäude am Staatsgut Almesbach ging diese Rechnung auf. Neun Monate dauerte der Umbau, bei dem der Charme eines soliden 80er-Jahre Baustils Platz machte für ein modernes Ambiente.  Mehr

The Eye in the Sky
Rehkitzvorsorge

Rehkitz

Vor kurzem stand wieder die „Mahd“ an – der Termin, an dem in der Landwirtschaft Wiesen gemäht werden. Die erste Mahd im Jahr deckt sich jedoch auch mit dem Zeitraum, in dem Rehe ihren Nachwuchs großziehen. Damit man die kleinen Rehkitze rechtzeitig in Sicherheit bringen kann, wenden Landwirte verschiedenste Methoden an. Eine davon ist das Abfliegen der Wiese mit einer Wärmebilddrohne.  Mehr

Vom Lehrling zum Betriebsleiter
Dienstjubiläum am BaySG Almesbach

Kiener Andreas 25jähriges Dienstjubiläum

Am Anfang des Jahres konnte ein weiterer Almesbacher Mitarbeiter Dienstjubiläum feiern: Andreas Kiener, Betriebsleiter des Staatsgutes, ist seit 25 Jahren beim Freistaat Bayern beschäftigt.  Mehr

Dienstjubiläum am BaySG Almesbach
Einmal Almesbach – immer Almesbach

Jubiläum

In diesem Jahr kann sich Helmut Konrad, Leitender Landwirtschaftsdirektor, gleich bei vier Beschäftigten am Bayerischen Staatsgut Almesbach für ihre treuen Dienste bedanken.
  Mehr

Digitalisierung der überbetrieblichen Ausbildung

BiBB_Interview_Kammerer_Konrad.jpg

Almesbach ist aktuell Drehort für verschiedene Filmaufnahmen. Ein hausinternes Team erstellt Videos für die Modernisierung der überbetrieblichen Ausbildung und ist zu diesem Zweck in den Stallungen und Lehrwerkstätten unterwegs.
Hintergrund: Das Staatsgut Almesbach hat sich für ein Digitalisierungsprojekt beim Bundesinstitut für Berufsbildung beworben und den Zuschlag erhalten.  Mehr

Schlüsselübergabe in Pfrentschweiher

Verabschiedung Kick Ludwig 2021_04.jpg

Zum 1. April 2021 wurde Ludwig Kick vom Staatsgut Pfrentschweiher verabschiedet. Er war zehn Jahre im landwirtschaftlichen Betrieb beschäftigt und schwerpunktmäßig für die Bewirtschaftung des dortigen Wildgeheges zuständig.   Mehr