Staatsgut Kringell
Terminübersicht 2025/2026

Hier folgen die Kurstermine für die allgemeinen Weiterbildungsangebote des Staatsgutes Kringell.

Die Anmeldung erfolgt über Semiro Bayern oder den Seiten der Veranstalter - bei Anmeldeproblemen oder Fragen melden Sie sich gerne telefonisch unter +49 89 6933442-600 oder +49 89 6933442-618 oder per Mail an kringell@baysg.bayern.de

Legende

🐮 - alles zum Rind
🐑 - alles zum Schaf
🐝 - alles zu Biene und Honig
🍎 - alles zu Obst und Schneiden
🌱 - alles zu Pflanzen und Nährstoffe
🍽️ - alles rund um Verarbeitung und Verpflegung

Juli 2025

🐮 Weideseminar - Termin 6: Rindfleisch ist nicht gleich Rindfleisch

04.07.2025 - 10:00 bis 13:00 Uhr

Herr Michael Simon Reis, vielfach ausgezeichneter Koch im Johanns, wird uns Fleisch verschiedener Rassen auf dem Grill zubereiten – vom Kringeller Weiderind über Wagyu, Angus, Murnau-Werdenfelser bis hin zu Galloway – und uns zur Verkostung anbieten. Die kulinarische Entfaltung wird fachlich begleitet durch Hermann Bolz, der uns mit wertvollen Informationen zu den Rassen, ihren Ansprüchen und Besonderheiten versorgt und zudem verschiedene Vermarktungsstrategien für Weiderinder vorstellt.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Genussregion Niederbayern statt und richtet sich an sowohl Landwirte, Direktvermarkter als auch Gastronomen. Sie bietet eine ideale Gelegenheit für Austausch und Vernetzung rund um die Qualität und Vermarktung von Rindfleisch – ganz im Sinne regionaler Wertschöpfung und kulinarischer Exzellenz.

Anmeldung Externer Link

🐝 Öko-Bienenseminar 8 - Erfolgreiche Varroabekämpfung. Biologie und Bekämpfungsstrategien - medikamentös und biotechnisch.

14.07.2025 - 18:00 bis 21:00 Uhr
Die Praktische Kurseinheit wird in der Theoriestunde mit den Teilnehmenden vereinbart.

Teil der Seminarreihe Bienenzucht und Honig von Januar bis Oktober (29.01. - 23.10.2025). Termine einzeln buchbar. Für erfahrene Imker, imkerliche Hilfs- und Familienkräfte sowie Verkaufspersonal (auch konventionell)

Mitveranstalter: LWG Fachberatung für Bienenzucht Niederbayern

Anmeldung Externer Link

🐝 Öko-Bienenseminar 9 - Bienenpflege Teil 3 - Spätsommerpflege und Einwinterung

25.07.2025 - 18:00 bis 21:00 Uhr
Die Praktische Kurseinheit wird in der Theoriestunde mit den Teilnehmenden vereinbart.

Teil der Seminarreihe Bienenzucht und Honig von Januar bis Oktober (29.01. - 23.10.2025). Termine einzeln buchbar. Für erfahrene Imker, imkerliche Hilfs- und Familienkräfte sowie Verkaufspersonal (auch konventionell)

Mitveranstalter: LWG Fachberatung für Bienenzucht Niederbayern

Anmeldung Externer Link

🍎 Fortbildung für Obstbaumpfleger - Obstbaumschnitt im Sommer

28.07.2025 - 08:00 bis 17:00 Uhr
Kurs für Obstbaumpfleger und Baumwarte

Im Sommer können einerseits Korrektureingriffe in der Erziehungsphase durchgeführt werden und andererseits baumverträglich vorgezogener Winterschnitt bei Süßkirschen und Zwetschgen durchgeführt werden. Auch Walnuss und alternierende Kernobstbäume werden besprochen.
Unter Anleitung von Ute Ellwein und Tassilo Knauer wird bei Obstbaumpflegern und Baumwarten auf vorhandenen Kenntnissen aufgebaut und mögliche Maßnahmen diskutiert. Mit Pausen und Mittagessen wird der fachliche Austausch gefördert.

Anmeldung Externer Link

🍎 Sommerschnittkurs

29.07.2025 - 08:00 bis 16:00 Uhr

Von der erfolgreichen Winterveredlung über die Kronenformierung zum korrigierten Erziehungsschnitt können jetzt im Sommer die verbleibenden Triebe unterstützt werden.
Wir korrigieren Erziehungsschnitte an jüngeren Bäumen und schneiden Süßkirschen und Zwetschen, sowie nichttragende Birnen- oder Apfelbäume.

Anmeldung Externer Link

Oktober 2025

🌱 Zwischenfrüchte im Ökolandbau - Tag der Bodenfruchtbarkeit

Mitte Oktober 2025 - Genauer Termin folgt. (Eintägig von 9:30 - 16:00 Uhr)

Zwischenfrüchte spielen im ökologischen Landbau eine zentrale Rolle: Sie fördern die Bodenfruchtbarkeit, binden Nährstoffe, unterdrücken Unkräuter und schützen den Boden vor Erosion. Richtig eingesetzt, leisten sie einen wichtigen Beitrag zu stabilen und nachhaltigen Fruchtfolgen.
Beim Zwischenfruchttag stellen wir verschiedene Mischungen im Feld vor, geben praxisnahe Einblicke in Anbau und Wirkung und laden zum Erfahrungsaustausch ein.

Anmeldung und Information folgt Externer Link

🎉 75 Jahre Melkerschule Kringell

05.10.2025 - 10:00 bis 16:00 Uhr

Die Melkerschule Kringell feiert 75 Jahre!
Und das Feiern wir mit Ihnen und einem tollen Programm mit Festakt, Herbst- und Bauernmarkt, Landtechnikausstellung und Kinderprogramm. Natürlich wird für Ihr Wohl kulinarisch vielfältig gesorgt.
Wir freuen uns! 🌞

🍽️ Milchwerkstatt

11.10.2025 - 10:00 bis 16:00 Uhr

Milchprodukte ohne künstliche Zusatzstoffe ganz leicht zu Hause selbst herstellen? Hochwertige Lebensmittel herzustellen und gleichzeitig Verpackungsmüll zu sparen, ist genau dein Ding? Dann bist du genau richtig in dem Kurs:
Ideal für Hauswirtschafter, Köche, Direktvermarkter und Interessierte.

Anmeldung Externer Link

🍎 (Bio-)Streuobstanbau und -verwertung

13.10.2025 - 17.10.2025

Zusammen mit unseren Fachleuten der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Veitshöchheim (LWG), der Kreisfachberater, der Landschaftspflegeverbände, den Referenten der Öko-Verbände, der Ämter, sowie praktizierenden Öko-Streuobstbauern führen wir Sie in den ökologischen Streuobstanbau ein.

Folgende Themenbereiche werden ausgiebig beleuchtet: Die Vielfältige Bedeutung, Wirtschaftlichkeit, Vermehrung, Anpflanzung und Schnitt, Bienenkunde und biologischer Pflanzenschutz, Naturschutz, Ernte und Verarbeitung, Vermarktungsfragen

Anmeldung Externer Link

🐝 Öko-Bienenseminar 10 - Hygiene am Bienenstand und in der Imkerei

30.10.2025 - 18:00 bis 21:00 Uhr

Teil der Seminarreihe Bienenzucht und Honig von Januar bis Oktober (29.01. - 23.10.2025). Termine einzeln buchbar. Für erfahrene Imker, imkerliche Hilfs- und Familienkräfte sowie Verkaufspersonal (auch konventionell)

Mitveranstalter: LWG Fachberatung für Bienenzucht Niederbayern

Anmeldung Externer Link

November 2025

🍎 Obstbaumwart mit intensiver Schnittpraxis

4 Blockkurse mit 96 Stunden in 12 Kurstagen von November bis April 2026

Praxisbetonte, professionelle Ausbildung zum geprüften Obstbaumpfleger. Bei bestandener Prüfung ist eine Baumschnittförderung nach KULAP und LNPR möglich.
Teilnahmebedingungen: Gewünscht sind Grundkenntnisse im Obstbau, Wissen um die Bedeutung der Streuobstbestände und deren Förderung bzw. die Teilnahme an der Streuobstwoche für Neueinsteiger in Kringell.

Information unter ute.ellwein@baysg.bayern.de

Anmeldung. Bitte beachten, es sind 4 Einzeltermine zu buchen. Externer Link

🐝 Öko-Bienenseminar 11 - Bienenkrankheiten im Griff

05.11.2025 - 18:00 bis 21:00 Uhr

Teil der Seminarreihe Bienenzucht und Honig von Januar bis Oktober (29.01. - 23.10.2025). Termine einzeln buchbar. Für erfahrene Imker, imkerliche Hilfs- und Familienkräfte sowie Verkaufspersonal (auch konventionell)

Mitveranstalter: LWG Fachberatung für Bienenzucht Niederbayern

Anmeldung und Information Externer Link

🐮 Klauenpflegekurs

18.11. - 20.11.2025 - ganztägig

Gesunde Klauen sind entscheidend für das Wohlbefinden und die Leistung deiner Tiere. In dem Klauenpflegekurs lernst du praxisnah, wie du Lahmheiten erkennst, richtig behandelst und vorbeugst. Mit dabei: Grundlagenwissen, Werkzeugkunde und praktische Übungen – ideal für Betriebsleiter und landwirtschaftliche Mitarbeitende.
Am ersten Tag bis Mittags wird in einem Theorieteil die Klauenpflege und die wichtigsten Krankheiten besprochen. An den restlichen 2,5 Tagen schneiden die Teilnehmer unter Aufsicht die Kringeller Milchviehherde aus.

Mitveranstalter: AELF AL - Florian Scharf florian.scharf@aelf-al.bayern.de

Anmeldung und Information Externer Link

März 2026

🐮 Klauenpflegekurs

03.03. - 05.03.2026 - ganztägig

Gesunde Klauen sind entscheidend für das Wohlbefinden und die Leistung deiner Tiere. In dem Klauenpflegekurs lernst du praxisnah, wie du Lahmheiten erkennst, richtig behandelst und vorbeugst. Mit dabei: Grundlagenwissen, Werkzeugkunde und praktische Übungen – ideal für Betriebsleiter und landwirtschaftliche Mitarbeitende.
Am ersten Tag bis Mittags wird in einem Theorieteil die Klauenpflege und die wichtigsten Krankheiten besprochen. An den restlichen 2,5 Tagen schneiden die Teilnehmer unter Aufsicht die Kringeller Milchviehherde aus.

Mitveranstalter: AELF AL - Florian Scharf florian.scharf@aelf-al.bayern.de

Anmeldung und Information Externer Link

April 2026

🍽️ Lamm zerlegen und verarbeiten

März oder April 2026 - Genauer Termin folgt. (Eintägig von 9:30 - 16:00 Uhr)

Am Vormittag wird ein Lamm fachgerecht und miteinander zerlegt.
Nach dem Mittagessen werden alle Stücke gemeinsam zu verschiedenen Gerichten verarbeitet.
Jeder darf mithelfen und im Anschluss an der Verköstigung teilnehmen!

Anmeldung und Information folgt Externer Link

🐑 Öko-Schaf - Fachwissen und Praxis

März oder April 2026 - Genauer Termin folgt. (dreitägig)

Das Seminar gibt einen Einblick in Theorie und Praxis in der Schafhaltung. Neben dem Wesen, der Haltung und dem Tierkomfort wird auch das Fruchtbarkeitsmanagement sowie das Mast- und Aufzuchtverfahren behandelt. Weiter wird genauer auf die Fütterung und die Tiergesundheit eingegangen.
Auch die Tierkennzeichnung, Registrierung und Förderung sowie die Verwertung wird gelehrt.
Im Rahmen einer Abschlussexkursion werden die theoretischen Inhalte weiter vertieft und veranschaulicht. Dabei wird auch Klauenpflege, Scheren und der Einsatz von Hütehunden gezeigt.

Anmeldung und Information folgt Externer Link

Mai 2025

🌱 Mit Hacke, Striegel & Drohne – Maisanbau optimieren

Mitte Mai 2026 – genauer Termin folgt. (Eintägig von 9:30 – 16:00 Uhr)

Der Maisanbau bringt viele Fragen mit sich: Wie gelingt mechanische Beikrautregulierung? Welche Rolle spielen Hacke und Striegel und wann ist ihr Einsatz sinnvoll? Beim Maistag werfen wir einen praktischen Blick aufs Feld: Wir zeigen verschiedene Pflegemaßnahmen im Einsatz, sprechen über Möglichkeiten zur Reduktion des Pflanzenschutzes und stellen verschiedene Untersaatstrategien vor – auch die Ausbringung der Drohne. Ein weiteres Thema ist die Erosionsminderung: Wie kann Boden im Maisanbau besser geschützt werden – und was leisten Untersaaten oder Zwischenfrüchte dabei?

Der Tag bietet Raum für Praxis, Austausch und konkrete Anregungen für den eigenen Betrieb

Anmeldung und Information folgt Externer Link

Vergangene Veranstaltungen am Staatsgut

Vergangene Veranstaltungen Pflanze

  • Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen: Nährstoffkreisläufe in der Landwirtschaft

Vergangene Veranstaltungen Schaf

  • Wie zerlege ich ein Lamm richtig? - Zerlegen, Kochen und Verköstigen
  • Öko-Schaf - Fachwissen und Praxis

🐮 Vergangene Veranstaltungen Rind

  • Workshop Abkalbung - AUSGEBUCHT
  • Klauenpflegekurs - AUSGEBUCHT
  • Praxis Tiertransport - WARTELISTE
  • Klauenworkshop - WARTELISTE
  • Weideseminar - Termin 1: erfolgreiche Weidewirtschaft - von den Grundlagen bis zum Weideprofi
  • Weideseminar - Termin 2: Einrichtung der perfekten Weide – alles, was Sie wissen müssen
  • Weideseminar - Termin 3: Sicherer Umgang mit Weiderindern - Praxistag
  • Weideseminar - Termin 4: Ist der Weidezaun erst installiert, wächst das Gras ganz ungeniert
  • Weideseminar - Termin 5: Gesundheitsmanagement bei Weidetieren – Prävention und Behandlung

🍎 Vergangene Veranstaltungen Streuobst

  • Apfelbaum to go - Winterhandveredelung - AUSGEBUCHT
  • Obstbäume schneiden - Tageskurs für Frauen
  • Obstbäume schneiden - Praxiskurs für Personen mit Vorkenntnissen
  • Fit durch den Schnitt - Winterpflege für ältere Obstbäume

🍽️ Vergangene Veranstaltungen Verpflegung

  • Milchwerkstatt: Milchprodukte ohne künstliche Zusatzstoffe ganz leicht zu Hause selbst herstellen. Mit Utensilien, die sich in jeder Küchen finden lassen regionale Milch kaufen und hochwertig verarbeiten.
  • "Heimatgspusi auf dem Teller" - 1. Speeddating
  • Aktionsabend Gentechnikfreies Essen
  • Bayerisches Superfood - Lokale Superhelden wiederentdeckt. Alternativtermin: 16.07.2025 in Landau a. d. Isar

🐝 Vergangene Veranstaltungen Biene

  • Öko-Bienenseminar 1 - Anfängerseminar, Biologie der Bienen
  • Öko-Bienenseminar 2 - Anfängerseminar, Grundlagenentscheidungen
  • Öko-Bienenseminar 3 - Modul 1, Produktinformationen - Was ist Honig?
  • Öko-Bienenseminar 4 - Modul 2, Produktionstechnik - Ernte und Pflege von Honig
  • Öko-Bienenseminar 5 - Modul 3, Rechtsvorschriften - Honigrecht
  • Öko-Bienenseminar 6 - Bienenpflege Teil 1 - Frühjahrsarbeiten, Durchlenzung.
  • Öko-Bienenseminar 7 - Bienenpflege Teil 2 - Schwarmzeit