Unsere Arbeit ist vielfältig!
Die Arbeit der Bienenprüfhöfe trägt maßgeblich zur Sicherung der Bestäubungsleistung von Honigbienen bei, die für die Landwirtschaft und den Erhalt der Biodiversität unerlässlich ist. Durch die gezielte Zuchtarbeit werden Bienenpopulationen gestärkt, die besser an klimatische Veränderungen angepasst sind und somit langfristig stabile Erträge liefern können.
Für Imkerinnen und Imker bieten die Bienenprüfhöfe wertvolle Unterstützung bei der Auswahl geeigneter Zuchtlinien und der Weiterbildung in modernen Imkereitechniken. Zudem fördern sie das öffentliche Bewusstsein für die Bedeutung der Bienen und deren Schutz. Auf Grund der Klimatik in Bayern gibt es mehrere Bienenprüfhöfe, die unter der Leitung des Instituts für Bienenkunde und Imkerei (IBI) der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) stehen.
Die Hauptaufgaben der Bienenprüfhöfe umfassen:
Standorte der Bienenprüfhöfe
Die Mitarbeitenden des Staatsgut Kringell besuchen oder führen Fort- und Weiterbildungen durch.
Um den Schülerinnen und Schülern bestmöglich von den aktuellen Themen in der Landwirtschaft berichten zu können sammeln wir aktuelle Forschungs- und Entwicklungsergebnisse aus der Praxis. Beispielsweise am Öko-Landbautag in Triesdorf oder auf Exkursionen rund um die Milchviehhaltung und Stallbauten. Im Rahmen der Außerhausverpflegung werden Exkursionen und Fortbildungen in der Direktvermarktung und Lebensmittelverarbeitung veranstaltet und auch daran teilgenommen. Nicht zu vergessen ist die stetige Sicherheit am Staatsgut in allen Bereichen, dafür werden die Mitarbeitenden regelmäßig geschult.
Seit Jahren nimmt das Staatsgut Kringell an der Aktion „Naturgarten-Bayern blüht“ mit Erfolg teil.
Der Garten in Kringell war immer Bestandteil der Ausbildung im Beruf Hauswirtschaft. Da dieser Beruf immer weniger gewählt wird, wurde der Garten in Zusammenarbeit mit dem Kreisverband für Gartenkultur und Landespflege und der Kreisfachberatung im Landratsamt Passau zu einem Naturgarten umstrukturiert. Nach wie vor können aber Obst, Gemüse und Salate und Kräuter für den Betrieb der Ökokantine angebaut werden. Der Naturgarten bietet Lebensraum für Bienen und Insekten. Gleichzeitig bietet er Anschauungsmaterial und Betätigungsfeld für verschiedene Kurse der Kreisfachberatung des Landratsamtes. So gibt es Seminare Stauden als Rosenbegleiter, mit Frühjahrsblühern und Zwiebelpflanzen rein in`s neue Gartenjahr, Natur und Umweltschutz im Garten - Ideen und Möglichkeiten, Schattenkünstler - Stauden und Gehölze für den Schatten, Naturnahe Gartengestaltung rund ums Haus und Hof. Das Seminar „Ihr Weg zur Naturgartenzertifizierung“ rundet das Angebot ab. Verschiedene Bilder vom Kringeller Naturgarten können erste Impressionen vermitteln und Anstoß für diese Form der Gartengestaltung geben.