Staatsgut Kitzingen
Leistungsprüfung von Zweinutzungshühnern für den ökologischen Landbau
 
  	 Das Töten männlicher Küken unmittelbar nach dem Schlupf ist seit dem Jahr 2022 in Deutschland verboten. Neben der Geschlechtsbestimmung im Ei und der Mast von Junghähnen legebetonter Linien stellt auch der Einsatz von Zweinutzungshühnern eine Alternative dazu dar.
 
		Aus ökonomischer und tierwohlrelevanter Sicht betrachtet
  	
  	In einem vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten geförderten dreijährigen Projekt soll am Versuchs- und Bildungszentrum, Staatsgut Kitzingen eine unabhängige Leistungsprüfung für Zweinutzungshühner etabliert werden. Zudem soll gezeigt werden, welche Zweinutzungslinien, die aktuell auf dem Markt vorhanden sind, aus ökonomischer und auch tierwohlrelevanter Sicht für die landwirtschaftliche Praxis interessant sein könnten. Das Projekt gliedert sich in zwei Projektphasen, in denen unter dem ökologischen Landbau nahen Bedingungen unterschiedliche Herkünfte getestet werden.
 Vier Herkünfte wurden getestet
  	
  	Zum Einsatz kamen im ersten Versuchsdurchgang Hähne und Hennen der Linie „ÖTZ Coffee“, das „Triesdorfer Landhuhn“ sowie eine Gebrauchskreuzung von Hähnen der bayerischen Rasse Augsburger mit Lohmann Brown-Classic Hennen. Die legebetonte Linie „Sandy“ die häufig im ökologischen Landbau eingesetzt wird, diente als Vergleich. 
 
  	
  	Nach einer dreiwöchigen Brutzeit schlüpften die Tiere im Juni 2021 am Staatsgut Kitzingen. Anschließend wurden die Tiere nach Geschlechtern getrennt eingestallt und aufgezogen. Während der Aufzuchtphase wurde bei beiden Geschlechtern das Gefieder bonitiert sowie Futterverbrauch und Lebendgewicht erhoben. In der 14. bzw. 20. Lebenswoche wurde jeweils die Hälfte der Hähne geschlachtet, um die Schlachtparameter, wie z.B. Brust- oder Schenkelgewicht, zu ermitteln. Ziel war es, den optimalen Schlachtzeitpunkt für Zweinutzungshähne festzulegen. In der 18. Lebenswoche erfolgte die Umstallung der Junghennen in zwei Legehennenställe, in denen aktuell auch noch die Leistungsprüfung erfolgt. Dabei werden u.a. Eizahl, Eigewicht und Eiqualitätsparameter erhoben. 
 
  		            
Hennen der geprüften Herkünfte
	  			
        			
        			
Augsburger x Lohmann Braun
 
 
  		            
Hähne der geprüften Herkünfte
	  			
        			
        			
Augsburger x Lohmann Braun
 
 Es geht weiter...
  	
  	Im Herbst 2022 schließt sich an den ersten Durchgang ein weiterer Durchgang an, in dem noch weitere Zweinutzungslinien getestet werden. Mit ersten Ergebnissen aus diesem Projekt kann bis Mitte 2023 gerechnet werden. 
 
  		            
Ansprechpartner
	  			
                    Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
Dr. Philipp Hofmann
Institut für Landtechnik und Tierhaltung
Tel.: 08161 8640-1922
E-Mail: philipp.hofmann@lfl.bayern.de
                 
                    
Sylvia Künz (Projektkoordination)
Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau
Tel.: 08161/8640-2456
E-Mail: sylvia.kuenz@lfl.bayern.de