Infrarot-Thermografie als Frühwarnsystem

Ein junges Start-up-Unternehmen, gegründet von Studierenden und Alumni der Technischen Universität München beschäftigt sich aktuell intensiv mit dem Einsatz von Infrarot-Thermografie und Computer Vision zur Früherkennung verschiedener Erkrankungen bei Kühen. Vom Flotzmaul über die Augen und bis hin zu den Gelenken sowie dem Euter werden alle Körperteile miteinbezogen. Eine Infektion löst stets eine Temperaturerhöhung aus, weil der Körper als Abwehrmechanismus Fieber erzeugt. Die dann erhöhte Temperatur schränkt die Vermehrung von Krankheitserregern ein und stärkt die körpereigenen Abwehrzellen. Mit dem gezielten Einsatz von Infrarot-Thermografie sollen somit sich im Tier anbahnende Infektionen frühzeitig erkannt werden. Ein Frühwarnsystem für herannahende Krankheiten. In den vergangenen Monaten wurde im Rahmen einer erfolgreichen Zusammenarbeit mit mehreren landwirtschaftlichen Betrieben im Raum München bereits ein erster Algorithmus entwickelt. Das Segmentierungsmodell erreicht derzeit schon eine Genauigkeit von über 80 %. Das Unternehmen befindet sich in einer intensiven Forschungsphase und installiert ab Oktober 2025 eine Kamera im Ausgangsbereich des Melkroboters im Milchviehstall des Staatsgutes Grub. Zukunftsweisende Weiterentwicklungen unterstützen, das hat sich das Staatsgut Grub auf die Fahnen geschrieben.

aufgeklapptes Notebook

Ein Mann sieht auf einen Bildschirm

Ein Mann sieht auf ein Notebook