Konditionalität „weißer Bereich“ – Prüfteams am Staatsgut Grub geschult

Gemäß der Verordnung (EU) Nr. (EU) 2021/2115 ist die Gewährung von Agrarzahlungen auch an die Einhaltung von Vorschriften in den Bereichen Klima und Umwelt, einschließlich Wasser, Böden und biologische Vielfalt von Ökosystemen, öffentliche Gesundheit und Pflanzengesundheit sowie Tierschutz geknüpft. Diese Verknüpfung wird als "Konditionalität" bezeichnet. Verstöße gegen diese Vorschriften führen zu einer Kürzung der für die Konditionalität relevanten Zahlungen.
Um die neu formierten Prüfteams bestmöglich auf ihre künftige verantwortungsvolle Aufgabe vorzubereiten, fand am Mittwoch, 16.07.25 am Staatsgut Grub eine Dienstbesprechung mit Schulungscharakter zur Konditionalität „weißer Bereich“ statt. Der „weiße Bereich“ der Konditionalität ging im Jahre 2025 durch Neuorganisation der Kontrollen in das Landwirtschaftsministerium (StMELF) über. Die Tierwohlinitiativen sollen durch die neue Zuständigkeit des Landwirtschaftsministeriums für die Rechtssetzung in der Nutztierhaltung gestärkt werden. In der Praxis bedeutet dies, dass Kontrollen, die für die Basisprämie wichtig sind, wie Ohrmarken etc. in die Zuständigkeit des Landwirtschaftsministeriums fallen. Ebenso fallen laut StMELF unter den „weißen Bereich“ Kontrollen zur Anwendung von Tierarzneimitteln, die Sauberkeit der Milchkammer, die Behandlung kranker Tiere oder die Größe und Ausstattung der Schweine- und Kälberbuchten. Zu den entscheidenden Themen Futtermittelsicherheit und Lebensmittelsicherheit wurde die Futtermittellagerung, die Milchkammer und das Automatische Melksystem am Staatsgut Grub kritisch auf den Prüfstand gestellt. Der Tierschutz bei Kälbern, Jungrindern und Milchkühen wurde bei einem Rundgang durch den Rinderbereich am Staatsgut Grub intensiv und umfassend beleuchtet. Der Koordinator für Rinderhaltung Wolfgang Müller stattete dabei die 17 anwesenden Damen und Herren mit zahlreichen wichtigen und interessanten Informationen rund um die Rinderhaltung aus. Wird doch das Tierwohl am Staatsgut Grub großgeschrieben. Mit diesem, von sehr vielen praktischen Eindrücken geprägten Schulungstag, haben die Bayerischen Staatsgüter wieder einmal eindrucksvoll bewiesen, welch wichtige und unerlässliche Aufgabe sie innerhalb der Landwirtschaftsverwaltung und der Landwirtschaft und Tierhaltung Bayerns einnehmen.

Begrüßung durch den Geschäftsführer Herrn Dippold