Staatsgut Achselschwang
Versuch

Wiegetroege Achselschwang

Innerhalb der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft führt das Versuchs- und Bildungszentrum für Rinderfütterung in Achselschwang die Fütterungsversuche im Milchviehbereich durch.
Mittels vollautomatischen Wiegetrögen kann die Futteraufnahme der Tiere individuell erfasst und ausgewertet werden.
Auf den Flächen werden Fragen des Futterbaus, der Optimierung von Fruchtfolgen und der Düngung untersucht. Erprobungen zum Energiepflanzenanbau finden derzeit besondere Beachtung.

Versuchsschwerpunkte

Tierische Erzeugung

  • Fütterungs-, Haltungs- und Zuchtversuche beim Rind
  • Tierwohl bei Rindern
  • Digitalisierung Stalltechnik und Sensortechnik am Einzeltier
  • Digitalisierung Fütterungsmanagement
  • Praktischer Einsatz von pH-Sensoren im Pansen
  • Versuch zur Verdaulichkeit unterschiedlicher Maissorten

Aktuelles

Murnau Werdenfelser-Rind – Gibt es noch eine Chance für eine weitere Linie der „Oberländer“?

Im 20. Jahrhundert lieferte das robuste Murnau Werdenfelser Rind vorzügliche Milch und Fleisch in bester Qualität. Auch die Arbeitsleistung der Tiere war in der damaligen Landwirtschaft geschätzt und weit verbreitet. In den 1960 bis 1970 Jahren erreichte die Rasse, aufgrund der geringeren Leistung gegenüber den Hauptrassen Fleckvieh und Braunvieh ihren Tiefpunkt und war zum damaligen Zeitpunkt vom Aussterben bedroht. Bis heute kann sich die Rasse auf eine Tierzahl von etwa 349 Tiere in Bayern (LKV Jahresbericht 2020) erholen.

Mit Hilfe genetischer Untersuchungen soll jetzt getestet werden, ob neben den drei Blutlinien: Raudi, Roemer und Berg noch eine weitere Linie des Stieres Rawe begründet werden kann. Rawe war zur damaligen Zeit Anlagenträger von IBR, weshalb der gesamte Spermavorrat aus der Genreserve vernichtet werden musste. Von den wenigen verbleibenden Nachfahren des Bullen, seiner Tochter Martina und deren Tochter Maria (MV Rave), sind Embryonen entnommen worden. Ein Teil von den gewonnenen Embryonen sind bei uns in Achselschwang auf Trägertiere eingesetzt worden. Im November kamen hieraus drei männliche Kälber und ein weibliches Kalb zur Welt. Anhand einer Genanalyse wird jetzt untersucht, ob mit Kälbern (Blutführung Rawe) eine vierte Linie der Rasse Murnau-Werdenfelser entstehen könnte.

Ein Anruf wenn das Kalb kommt

Schon frühzeitig darüber Bescheid zu wissen, wann eine Kuh kalbt, das muss kein Wunschtraum bleiben. Spezielle Sensoren am Tier machen dies möglich und senden dem Landwirt eine Nachricht. Drei dieser Systeme hat die Arbeitsgruppe Digital Farming der LfL am Staatsgut in Achselschwang einem Praxistest unterzogen. Sowohl der smaXtec Bolus (smaXtec animal care GmbH) als auch der Moocall (Moocall Ltd.) und der CalveSense (SCR Dairy) wurden über mehrere Monate im Milchviehstall auf ihre Praxistauglichkeit getestet.

Mehr

Gnitzen-Monitoring

GnitzenfalleZoombild vorhanden

Gnitzen-Falle Achselschwang

Dieses Projekt dient für die zukünftige Einschätzung der Gefahrensituation in Deutschland durch Gnitzen übertragende Pathogene. Bedeutend für diesen Versuch sind Erreger, welche die Blauzungen- und Schmallenberg-Viren übertragen. Deutschland-weit wurden Fallen aufgestellt, um das Vorkommen von verschiedenen Gnitzen - Arten zu dokumentieren und deren Potential zur Übertragung von Krankheiten auszuwerten. Die Fallen funktionieren mit UV-Licht. Die Gnitzen werden über Nacht angelockt und landen selektiv durch ein engmaschiges Netz in einer Alkohol-Lösung. Das Staatsgut Achselschwang ist seit Mitte Juni 2018 und dem Beginn dieses Projektes mit an Bord und unterstützt Frau Dr. Doreen Werner und ihr Team vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. bei ihrem Versuch.

Mehr

Laufende Projekte

Fütterung und Futterbau

Precision Farming

  • Praktischer Einsatz von pH-Sensoren im Pansen
  • Gülledüngung beim Mais
  • Grünlanderneuerung/Nachsaatmethoden im Grünland
  • Grünlandverbesserung
  • Versuch zur Verdaulichkeit unterschiedlicher Silomaissorten

Energiepflanzen

  • Energie aus Wildpflanzen
  • Praxiserfahrungen mit Kurzumtriebsplantagen (KUP)

Sonstiges

  • RAST-Projekt: Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes durch selektives Trockenstellen
  • Diagnose der subklinischen Endometritis beim Rind
  • Versuch zum Erstkalbealter bei Fleckvieh und Braunvieh
  • Versuche zur Unterdachtrocknung von Heu
  • Verbesserte Herdengesundheit mit Progesund
  • Zucht auf natürliche Hornlosigkeit bei Fleckvieh und Braunvieh

Weitere Informationen

Abgeschlossene Projekte