Im Rahmen des Sommersemesters besuchte die Landwirtschaftsschule Erding am Mittwoch, den 2. Juli 2025, das Staatsgut Grub der Bayerischen Staatsgüter. Begleitet wurde die Schülergruppe von der betreuenden Lehrkraft Frau Dr. Müller-Waldeck. Ziel des Praxisschultags war es, den Teilnehmenden praxisnahe Einblicke in innovative Maßnahmen zur Reduktion von Pflanzenschutzmitteln (PSM) und moderne Landtechnik zu ermöglichen.
Zum Auftakt des Besuchs stellte Frau Helena Ippisch, stellvertretende Betriebsleiterin des Staatsguts, in einer Präsentation die umfassenden Strategien zur PSM-Reduktion vor.
Vorgestellt wurden unter anderem das Hacken mit und ohne Bandspritzung, die Umrüstung der Pflanzenschutzspritze am Staatsgut auf Pulsweitenmodulation (PWM) und Section-Control, sowie kameragestützte Systeme zur Unkrauterkennung in wachsenden Beständen. Weitere Themen waren der Einsatz von Drohnentechnologie zur Erstellung von Applikationskarten sowie der Einsatz KI-gestützter Präzisionsspritzen.
Anschließend hatten die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, die moderne Technik vor Ort zu besichtigen.
Dabei konnten die Inhalte der Präsentation direkt im praktischen Kontext erlebt und diskutiert werden.
Frau Ippisch betonte in ihrem Fazit: „PSM-Einsparung ist gut umsetzbar, aber sie erfordert höheren technischen Aufwand, einen sorgfältig geplanten Arbeitsablauf und die Bereitschaft, auf witterungsbedingte Gegebenheiten flexibel zu reagieren.“
Der Praxistag bot den Teilnehmenden der Landwirtschaftsschule Erding wertvolle Einblicke in zukunftsorientierte Agrartechnik und zeigte praxisnah, wie nachhaltige Landwirtschaft heute gestaltet werden kann.