Tagungsbereich
Kein Genuß ist vorübergehend. Der Eindruck, den er zurücklässt, ist bleibend!
Im Almesbacher Internat stehen 2 Speisezimmer zur Verfügung (Bibliothek mit 16 Sitzplätzen, Speisesaal mit 44 Sitzplätzen).
Das Team der Hauswirtschaft besteht derzeit aus 6 Personen plus zeitweise eine Praktikantin.
Montag bis Freitag von 6.00 Uhr bis spätestens 19.30 Uhr steht den Mitarbeitern, Kursteilnehmern und Gästen ein reichhaltiges Verpflegungsangebot zur Verfügung.
Unterbringung im Internat Almesbach
Zimmerarten
9 Doppelzimmer ohne Nasszelle
8 Doppelzimmer mit Nasszelle
3 Dreierzimmer mit Nasszelle
1 Viererzimmer mit Nasszelle
1 Einzelzimmer mit Nasszelle
Die Reinigung wird von den Mitarbeitern der Hauswirtschaft selbst übernommen.
Verpflegung
Der Speiseplan wird je nach Art eines stattfindenden Kurses gestaltet. Saisonale und vor allem regionale Produkte sollen die Speisen abwechslungsreich gestalten. So beziehen wir regional Milchprodukte, Mehl und Getreide, Eier, Kartoffeln, Apfelsaft von eigenen Äpfeln, Fleisch und Wurst.
Aus eigener Produktion des Almesbacher Betriebs verwenden wir Rindfleisch, Wildfleisch und Milch.
Menübeispiele
Buffettangebot
Frühstücksbuffett
(von 7.15 Uhr bis 8.30 Uhr)
- Brot oder Brötchen
- Käse-/Wurstplatte
- Frischkäse/Streichwurst
- Nußnougatcreme/Honig
- mittwochs: Frühstücksei
- Müsli/Cerealien
- Joghurt/Obst
- Kaffee, Tee, Milch
Mittagsbuffett
(von 11.30 Uhr bis 13.00 Uhr)
- Hauptgericht
- Salatbuffet
- Nachspeise
- 1-2 mal Suppe als Vorspeise
- Sonderkostformen (vegetarisch, allergienbewusst usw.) nach Absprache mit der Hauswirtschaft möglich
- Freitags auch Lunchpaket statt Mittagsbuffet möglich (auf Vorbestellung)
Abendbuffett
(von 17.30 Uhr - 18.15 Uhr)
- kalte/warme Gerichte im Wechsel
- Saft bzw. Tee
Erfolgreiche Betriebsgastronomie
Kerstin Bauer, Leiterin und Ausbildungsbeauftragte Hauswirtschaft des Staatsgutes Almesbach, nahm am Coaching "Nährwert mit Mehrwert" zur Etablierung der Bayerischen Leitlinien Betriebsgastronomie teil.
Ziel des von den Fachzentren Ernährung/Gemeinschaftsverpflegung erstmals durchgeführten Coachings war es, Gesundheit, Genuss, Qualität und regionale Herkunft im Großküchenalltag möglichst pragmatisch zu vereinen.