Forschung für eine erfolgreiche und zukunftsfähige Rindermast

Forschung für eine erfolgreiche und zukunftsfähige Rindermast

Projekt InnoRindZoombild vorhanden

Projekt InnoRind

Die Erzeugerpreise für Jungbullen in den vergangenen Monaten waren gut. Vor Ostern blieb kein Bulle stehen. Aktuell scheinen diese Preise allerdings Vergangenheit. Ursachen sind unter anderem der Ukraine-Krieg und eine fehlende Nachfrage im Einzelhandel. Gleichzeitig steigen die Produktionskosten enorm. Darüber hinaus steht die Branche vor vielfältigen Herausforderungen: Wie gelingt der Umbau der Rindermast? Wie sehen Tierwohlprogramme aus? Was kosten sie? Welche Forderungen stellt der Lebensmitteleinzelhandel? Um diese und weitere Fragen zu erörtern, lud das Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft der LfL am Donnerstag, 07. Juli zu einer Fachveranstaltung „Forschung für eine erfolgreiche und zukunftsfähige Rindermast“ ins Forum nach Grub ein. Gekommen waren Multiplikatoren im Bereich der Rindfleischerzeugung aus Forschung, Beratung, Praxis sowie dem vor- und nachgelagerten Bereich. Nach der Begrüßung durch Prof. Dr. Hubert Spiekers, LfL-Tierernährung, der auch die Moderation des Vormittages übernommen hatte, referierte Prof. Dr. Kay-Uwe Götz, LfL-Tierzucht, über „Zukünftige Rahmenbedingungen für die Rindfleischerzeugung in Bayern.

Danach präsentierte Dr. Thomas Ettle, LfL-Tierernährung, die „Ergebnisse zur Ausrichtung der Fütterung in der Rindermast“, bevor Rudolf Gasteiger, LfL-Agrarökonomie, auf den „Nutzen der Forschungsergebnisse in der Produktionsökonomie“ einging. Den Schlusspunkt des Vormittages machte Dr. Bernhard Haidn, LfL-Tier und Technik, mit seinen Gedanken und Ausführungen zum „Tierwohl in der Rindermast“. Am Nachmittag trafen sich alle Anwesenden im Mastbullenstall des Staatsgutes Grub. Dort stehen 144 Bullenmastplätze für aktuelle Versuchsfragen zur Verfügung. Der Stall besteht je zur Hälfte aus einem Tretmist- und einem Vollspaltenbereich mit Gummiauflage. Georg Hammerl, BaySG-Versuchswesen, erläuterte die Versuchskapazitäten und das Konzept der Versuchsdurchführung. Mit vielen Zahlen beleuchtete er den enormen Zeitaufwand für die Versuchsdurchführung. Dr. Thomas Ettle erklärte den Gästen die aktuell laufenden Versuche. Im Tretmiststall wird derzeit ein Teil des Rohproteins aus Raps- und Sojaextraktionsschrot durch Futterharnstoff ersetzt und im Vollspaltenstall erfolgt eine Zulage von Lebendhefe zur Verbesserung der Pansengesundheit.

In der dritten Gruppe beschäftigte sich Dr. Bernhard Haidn mit dem Projekt InnoRind, im Rahmen dessen an die Vollspaltenbuchten des Gruber Stalles Ausläufe angegliedert werden sollen. InnoRind ist ein Innovationsnetzwerk für eine zukunftsfähige Rinderhaltung in Deutschland unter Berücksichtigung von Tierwohl, Umweltwirkungen und gesellschaftlicher Akzeptanz. Genau diese Ideen wurden in der die Fachveranstaltung abrundenden Podiumsdiskussion aufgegriffen und erörtert. Anton Dippold, BaySG-Geschäftsführung, moderierte die Diskussionsrunde zur „Sicherung der Rindermast in Bayern über Forschung und Beratung“. Fazit: Die Rindermast ist ein spezialisierter Betriebszweig. Die meisten deutschen Mastbullen stehen in Niedersachsen, NRW und Bayern.

Die Haltungsbedingungen variieren, von Vollspalten über Zwei-Flächen-Buchten bis hin zu Tretmistställen. Vor allem die Fütterung der Tiere ist eine wichtige Stellschraube für den betrieblichen Erfolg. Auf vielen Höfen ist die Liquiditätssituation momentan angespannt. Denn die Futterkosten sind hoch und die Erlöse gering. Die Marktpreise für Rindfleisch haben sich in den vergangenen Jahren nicht grundlegend verändert. Das, obwohl die Forderungen an Tierwohl und Umweltschutz von Politik und Gesellschaft stetig wachsen. Entscheidend sind nun die Ergebnisse der Initiative Tierwohl (ITW) Rindfleisch und des Borchert-Plans. Damit Rindermäster auch langfristig zukunftsfähig sind, benötigen sie Planungssicherheit - in Form von Förderungen und baulichen Vorgaben.

Herr Dr. Ettle

Herr Dr. Ettle

Herr Dr. Haidn

Herr Dr. Haidn

Herr Hammerl erklärt

Herr Hammerl erklärt

Bullen im Tretmiststall

Bullen im Tretmiststall

Die geplanten Ausläufe

Die geplanten Ausläufe